AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Vierer-Club

Mehr Traktion durch Allrad-Antrieb: den Mini Clubman gibt es ab März auch als "ALL 4"-Variante - mit 192-Benziner oder 190-Diesel-PS.

mid/wp

Jetzt treibt es auch der dritte Mini-"man" auf allen Vieren: Nach Countryman und Paceman ist der Mini Clubman als Alternative zum typischen Frontantrieb mit Allrad-Traktion bestellbar.

Der Clubman ALL4 bietet die Wahl zwischen zwei beinahe gleich starken Motoren, die per Abgasturbolader gekräftigt sind: Als Mini Cooper S Clubman ALL4 mit 2,0-Liter-Vierzylinder-Ottomotor und 141 kW/192 PS und serienmäßigem Sechsgang-Schaltgetriebe (Automatik gegen Aufpreis) liegt der Preis bei 29.500 Euro (in Deutschland - Österreich-Preis noch nicht fixiert).

Für den Mini Cooper SD Clubman ALL 4 mit dem 2,0-Liter-Dieselmotor und 140 kW/190 PS in Verbindung mit dem serienmäßigen Acht-Gang-Automatikgetriebe "Steptronic2 startet der Preis bei 33.500 Euro (weiderum Deutschland-Preis). Beide Versionen sind ab März im Handel, die Frontantriebs-Varianten bleiben wie bisher im Programm.

Für die neue Dynamik im auf 4,25 Meter Länge gewachsenen und mit vier Türen recht stattlich auftretenden Mini hat die bayerische Mutter BMW offenbar hohen Aufwand genehmigt. Denn für den Clubman wurde der bereits in Paceman und Countryman agierende Allradantrieb für eine neue Generation mit raffinierterer Technik konstruiert.

Welche Räder sich situationsbedingt um den Grip kümmern ist einer elektrohydraulischen Regelung übertragen. An der Hinterachse sorgt sich eine Lamellenkupplung um Traktion, vorne werkt ein neues Winkel-Getriebe.

Alles ist eingebunden und vernetzt in einem umfassenden System der Fahrstabilitätsregelung, das nur soviel Kraft zulässt, wie in Vortrieb umgesetzt werden kann.

Daraus sollen sich laut Mini dennoch intensiver Fahrspaß und eine traktionsoptimierte Kraftübertragung ergeben. So dürften sich die offiziellen Beschleunigungswerte unabhängig vom Charakter des Untergrunds realisieren lassen.

Sie sind um zwei Wimpernschläge besser als bei den Fronttrieblern: Der Cooper S röhrt sich und die Besatzung aus dem Stand in rund 7,0 Sekunden auf 100 km/h und erreicht 225 km/h; der Cooper SD kommt mit seinem bärenstarken Diesel und einem maximalen Drehmoment von 400 Newtonmeter in 7,2 Sekunden auf 100 km/h, 222 km/h werden als Spitze notiert.

Nach Mini-Angaben liegt der im EU-Testzyklus ermittelte Verbrauch je nach Version bei 4,9 bis 4,8 Liter Diesel bzw. 7,0 bis 6,9 Liter Superbenzin. Dabei emittiert der Benziner je nach Getriebe 146 Gramm bis 162 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer und der Diesel stößt 126 bis 129 Gramm aus.

Der Clubman ist ab März in acht Modellvarianten auf dem Markt und bringt als Leergewicht rund anderthalb Tonnen auf die Waage. Wohl ein wirklich pfundiger Typ.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.