AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Vierer-Club

Mehr Traktion durch Allrad-Antrieb: den Mini Clubman gibt es ab März auch als "ALL 4"-Variante - mit 192-Benziner oder 190-Diesel-PS.

mid/wp

Jetzt treibt es auch der dritte Mini-"man" auf allen Vieren: Nach Countryman und Paceman ist der Mini Clubman als Alternative zum typischen Frontantrieb mit Allrad-Traktion bestellbar.

Der Clubman ALL4 bietet die Wahl zwischen zwei beinahe gleich starken Motoren, die per Abgasturbolader gekräftigt sind: Als Mini Cooper S Clubman ALL4 mit 2,0-Liter-Vierzylinder-Ottomotor und 141 kW/192 PS und serienmäßigem Sechsgang-Schaltgetriebe (Automatik gegen Aufpreis) liegt der Preis bei 29.500 Euro (in Deutschland - Österreich-Preis noch nicht fixiert).

Für den Mini Cooper SD Clubman ALL 4 mit dem 2,0-Liter-Dieselmotor und 140 kW/190 PS in Verbindung mit dem serienmäßigen Acht-Gang-Automatikgetriebe "Steptronic2 startet der Preis bei 33.500 Euro (weiderum Deutschland-Preis). Beide Versionen sind ab März im Handel, die Frontantriebs-Varianten bleiben wie bisher im Programm.

Für die neue Dynamik im auf 4,25 Meter Länge gewachsenen und mit vier Türen recht stattlich auftretenden Mini hat die bayerische Mutter BMW offenbar hohen Aufwand genehmigt. Denn für den Clubman wurde der bereits in Paceman und Countryman agierende Allradantrieb für eine neue Generation mit raffinierterer Technik konstruiert.

Welche Räder sich situationsbedingt um den Grip kümmern ist einer elektrohydraulischen Regelung übertragen. An der Hinterachse sorgt sich eine Lamellenkupplung um Traktion, vorne werkt ein neues Winkel-Getriebe.

Alles ist eingebunden und vernetzt in einem umfassenden System der Fahrstabilitätsregelung, das nur soviel Kraft zulässt, wie in Vortrieb umgesetzt werden kann.

Daraus sollen sich laut Mini dennoch intensiver Fahrspaß und eine traktionsoptimierte Kraftübertragung ergeben. So dürften sich die offiziellen Beschleunigungswerte unabhängig vom Charakter des Untergrunds realisieren lassen.

Sie sind um zwei Wimpernschläge besser als bei den Fronttrieblern: Der Cooper S röhrt sich und die Besatzung aus dem Stand in rund 7,0 Sekunden auf 100 km/h und erreicht 225 km/h; der Cooper SD kommt mit seinem bärenstarken Diesel und einem maximalen Drehmoment von 400 Newtonmeter in 7,2 Sekunden auf 100 km/h, 222 km/h werden als Spitze notiert.

Nach Mini-Angaben liegt der im EU-Testzyklus ermittelte Verbrauch je nach Version bei 4,9 bis 4,8 Liter Diesel bzw. 7,0 bis 6,9 Liter Superbenzin. Dabei emittiert der Benziner je nach Getriebe 146 Gramm bis 162 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer und der Diesel stößt 126 bis 129 Gramm aus.

Der Clubman ist ab März in acht Modellvarianten auf dem Markt und bringt als Leergewicht rund anderthalb Tonnen auf die Waage. Wohl ein wirklich pfundiger Typ.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed