AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neuer Opel Insignia: Feintuning Opel Insignia Grand Sport 2017

Tatort Nordschleife

Auf geheimer Mission in der Eifel: Der neue, um bis zu 175 Kilo abgespeckte Opel Insignia Grand Sport bei der finalen Erprobung im Tarn-Outfit.

mid/ts

Der Nürburgring ist für jedes Fahrzeug eine echte Herausforderung und dient daher vielen Herstellern als Testfeld für neue Autos.

Momentan dreht der neue Opel Insignia Grand Sport seine Runden auf der 21 Kilometer langen Berg- und Talfahrt in der Eifel und erhält dort den letzten Schliff.

Deutlich leichter und mit weiterentwickeltem Fahrwerk soll er wesentlich dynamischer sein als der Vorgänger. Bis zu 175 Kilogramm hat der Leichtathlet im Vergleich zum Vorgänger abgespeckt, ist knapp drei Zentimeter flacher, hat eine um 11 Millimeter breitere Spur - gute Voraussetzungen für mehr Agilität.

Und dank 9,2 Zentimeter mehr Radstand dürfte die Mittelklasse-Limousine der Rüsselsheimer auch beim Raumangebot zulegen. "Der Insignia ist viel agiler geworden, selbst mit gleicher Motorisierung", sagt jemand, der es wissen muss: Insignia-Chefingenieur Andreas Zipser.

Einen großen Teil trägt dazu das weiterentwickelte FlexRide-Fahrwerk bei, das sich kontinuierlich an die Straßenverhältnisse anpasst und sogar vom Fahrer lernt - beziehungsweise sich an dessen Fahrstil anpasst.

Bis zu 500 Mal in der Sekunde passt es elektrohydraulisch die Stoßdämpfer an. "Das Herz des adaptiven Fahrwerks ist die neue zentrale Drive Mode Control-Software. Diese wertet permanent alle Sensoren sowie Einstellungen aus und erkennt den individuellen Fahrstil", erklärt Andreas Zipser.

Der Fahrer kann durch die drei Fahrmodi "Standard", "Sport" und "Tour" zwischen einer automatischen Steuerung anhand des Untergrundes, einer betont fahraktiven und einer komfortablen Auslegung wählen.

Das beeinflusst dann aber nicht nur das Fahrwerk sondern ebenso die neue, geschwindigkeitsabhängige Lenkung und bei einem Fahrzeug mit Automatik-Getriebe auch die Gaspedalkennlinie und die Schaltpunkte. Tour steht hier zum Beispiel auch für einen möglichst geringen Verbrauch. Im Sport-Modus kann der Fahrer außerdem seine persönlichen Präferenzen für die jeweiligen Komponenten speichern.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.