AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Peugeot digitalisiert sein i-Cockpit

Total digital

Futuristisch und voll digitalisiert, die Armaturen befinden sich wie gewohnt über dem kleinen, fetten Lenkrad: das Peugeot i-Cockpit 2.0.

mid/rhu

Schon rund 2,2 Millionen Peugeots der Modellreihen 208, 2008 und 308 sind seit 2012 mit dem Peugeot i-Cockpit unterwegs. So nennt Peugeot sein markantes Cockpit mit kleinem, griffgünstigen Lenkrad und Armaturen, auf die man nicht durch, sondern über das Lenkrad schaut.

Jetzt setzten die Franzosen noch eins drauf: Die Analog-Instrumente für Tempo und Drehzahl fliegen raus, alle Anzeigen werden digital, die Zahl der Tasten und Knöpfe wird noch einmal deutlich reduziert. Weltpremiere soll das i-Cockpit 2.0 Anfang Oktober 2016 auf der Automesse in Paris feiern, voraussichtlich im neuen 3008.

Die Ähnlichkeit mit dem Peugeot Quartz concept von 2014 ist deutlich zu erkennen: Auch die Weiterentwicklung des aktuellen i-Cockpit setzt auf ein vergleichsweise kleines, in einem ersten Versuchsträger noch oben und unten abgeflachtes Lenkrad. Das macht den Blick auf das 12,3 Zoll große, hochauflösende Display darüber frei und ein Head-up-Display überflüssig. Dieser Bildschirm ist nahezu grenzenlos individualisierbar.

Welche Information er wo angezeigt bekommen will, entscheidet der Pilot. Und zwar per Fingertipp auf das Acht-Zoll-Display in der Mitte des Armaturenbrettes und per darunter angeordneter Leiste mit sieben Tasten, die Zugriff auf alle Bedienmöglichkeiten geben.

Also beispielsweise Tacho links und Drehzahlmesser rechts, dazwischen die Anzeige für den Spurverlassenswarner. Oder ein Mini-Tacho und dafür eine große Navi-Anzeige und dazu die Verbrauchsanzeige. Über einen Dreh-/Drückknopf auf dem Lenkrad lassen sich die vorgewählten Einstellungen blitzschnell aufrufen.

Oder der Fahrer wählt je nach Stimmung und Situation etwa die bereits programmierte Einstellung "Minimal", bei der für Nachtfahrten nur ein Tacho im abgedunkelten Display gezeigt wird.

Aufwändige Animationen zwischen den einzelnen Einstellmöglichkeiten spiegeln die Begeisterung wider, mit der die Entwickler an dem neuen Cockpit-Konzept gearbeitet haben. Feine Materialien wie satiniertes Chrom und ein sympathisch-modernes Design demonstrieren den gehobenen Anspruch.

Zum Gesamtpaket i-Cockpit 2.0 gehören außerdem die komplette Einbindung von Smartphones und iPhones über Apple Car Play, Mirrorlink und Android Auto inklusive Spracherkennung und Sprachsteuerung etwa auch für ein- und ausgehende SMS.

Dazu gehören auch Echtzeit-Verkehrsinformationen von TomTom, ein Tempomat mit Abstandshalter und 3D-Navigation. Auf die Spitze treiben die Franzosen die Individualisierungsmöglichkeiten mit der Möglichkeit, drei verschiedene Fahrerprofile abzuspeichern, bei denen sogar die Vorlieben fürs natürlich optionale Massage-Programm auf den Vordersitzen, der Musikgeschmack oder die Einstellung der Ambientebeleuchtung berücksichtigt werden.

Nach dem Start im neuen 3008 soll das neue Cockpit-Konzept nach und nach in allen "echten" Peugeots Einzug halten, also nicht in Kooperations-Modellen wie dem 108, der zusammen mit Citroen und Toyota gebaut wird. Und: Es soll nicht mit Konzernschwester Citroen geteilt werden.

Ein Firmensprecher: "Das i-Cockpit ist exklusiv Peugeot - es soll ein Teil der Marken-Identität werden." Eine Wahlmöglichkeit zwischen herkömmlichem und digitalem Cockpit wie etwa bei Audi TT, A4 und in Kürze auch A3 soll es nach den Aussagen bei der ersten Präsentation nicht geben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.