
Burmester: 1.455 Watt im Porsche Panamera | 09.08.2016
Wunderbarer Lärm
Im neuen Porsche Panamera feiert eine Novität Premiere: Burmester steuert ein 1.440 Watt starkes 3D High-End Surround Sound-System bei.
mid/mk
Alles neu: Nicht nur der Porsche Panamera tritt jetzt in seiner zweiten Generation an, auch im Innenraum feiert eine Novität Premiere. Burmester steuert ein neues 3D High-End Surround Sound-System bei.
Zwei zusätzliche Lautsprecher in den A-Säulen schaffen in Verbindung mit der Auro-3D-Technik ein räumliches, dreidimensionales Klangbild, das dem der besten Konzerthallen der Welt entsprechen soll. Das für alle Panamera-Modelle erhältliche System bietet eine Musikleistung von 1.455 Watt und arbeitet mit insgesamt 21 Lautsprechern.
Mit starken und hocheffizienten Class-D-Verstärkern, intelligenten Klangverbesserungs-Algorithmen und dem neuen Auro-3D-Processing hat Burmester das Klangerlebnis der ohnehin schon hochklassigen Anlage im Vorgängermodell weiter verbessert. Die Lautsprechersysteme haben einen deutlich höheren Wirkungsgrad als bisher.
Arbeitete das Surround Sound-System im ersten Panamera noch mit 16 Lautsprechern, sorgen im neuen nicht weniger als 21 für ein eindrucksvolles Klangerlebnis. Zum System gehören insgesamt acht Tieftöner, drei Mitteltöner, zwei Breitbänder und sieben Hochtöner sowie ein Subwoofer im Heck.
In Automobilen finden sich die Burmester AMT-Hochtöner (Air Motion Transformer) bislang nur bei Porsche. Mit ihnen bekommen die Frontkanäle eine um sechs Dezibel erhöhte Effizienz.
Die gefalteten Folien der neuen AMT-Lautsprecher haben im Vergleich zu ihren Vorgängern eine nahezu halbierte bewegte Masse bei unverändert großer Abstrahlfläche.
Zudem ist nun auch der Center-Kanal des Sound-Systems in Zwei-Wege-Technik ausgeführt und zusätzlich mit einem AMT-Lautsprecher ausgestattet. Davon profitiert auch die Sprachqualität der Freisprecheinrichtung sowie des Navigationssystems.
Leichtbau macht auch vor dem Sound-System nicht Halt, die eingesetzten Treiber sind mit leichten und verwindungssteifen Aluminium-Druckgusskörben ausgestattet.
Der maximale Schalldruckpegel liegt bei 126 Dezibel, mehr als genug für die Wiedergaben von anspruchsvollem Musikmaterial. Insgesamt bringt die Anlage 14,3 Kilogramm auf die Waage und hat so ein sportwagentypisches Leistungsgewicht von 0,009 Kilogramm je Watt. Auch der Preis rangiert in jenen Regionen. Das System kostet rund 7.000 Euro.