AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kraftakt

Der Clio R.S.16 mag klein sein, ist aber das derzeit stärkste Serienauto von Renault - dank seines 273 PS starken Zweiliter-Turbobenziners.

mid/rhu

19-Zoll-Räder, um sechs Zentimeter verbreiterter Aufbau, gewaltiger Dachspoiler: Ein Mauerblümchen ist der Renault Clio R.S.16 nun wirklich nicht.

Er macht schon optisch sehr nachdrücklich deutlich, dass er das derzeit stärkste Straßenfahrzeug aus dem Hause Renault Sport ist.

Mit dem nur 4,09 Meter langen Kraftzwerg hat sich die Sportabteilung des französischen Herstellers zum 40. Geburtstag selbst beschenkt. Der Prototyp, der in einer limitierten Kleinserie gebaut werden soll, wird vom 201 kW/273 PS starken 2,0-Liter-Turbobenziner aus dem Mégane R.S. 275 Trophy-R angetrieben.

Damit leistet er um 54 kW/73 PS mehr als der 1,6-Liter-Turbo in der Serienvariante des Clio R.S. Namensgeber ist der Formel-1-Racer R.S.16, mit dem das Formel-1-Team Renault Sport aktuell an den Start geht. Auch die Karosserielackierung in Sirius-Gelb mit Schwarz weist auf die enge Beziehung hin.

Ziel einer intensiven fünfmonatigen Zusammenarbeit von Teams der beiden Renault Sport Abteilungen Sport Cars und Sport Racing war ein Fahrzeug, das nicht nur als Showcar glänzt, sondern auch eine Typzulassung erhält.

Das ist gelungen, und dank der ISAS-Vorderradaufhängung mit entkoppelter Lenkachse, die ursprünglich aus dem Rallyesport stammt, bringt der kleine Fronttriebler seine vielen Pferdchen auch in Kurven gut auf die Straße.

Die 350-Millimeter-Bremsscheiben vorne wurden vom Mégane R.S. 275 Trophy-R übernommen. Hinten verzögern Scheiben mit 260 Millimeter Durchmesser. Im Innenraum sorgen Sportsitze und 6-Punkt-Sicherheitsgurte für reichlich Seitenhalt und Sicherheit.

Auf Fondbank und die Klimaanlage müssen künftige Clio R.S.16-Piloten aus Gewichtsgründen verzichten. Zu Fahrleistungen und Preis macht Renault noch keine Angaben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.