AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Schaustück unter Strom

Mercedes-Maybach 6 Cabriolet: Der Grill des Edel-Stromers wurde von einem Nadelstreifen-Anzug inspiriert, das Heck soll an eine Yacht erinnern.

mid/rhu

Der Anspruch ist unmissverständlich: "Ultimativen Luxus der Zukunft" will Mercedes mit seinem aufsehenerregenden Beitrag zum Concours d'Elegance in Pebble Beach definieren.

Der Name des ultra-exklusiven Schmuckstücks: Vision Mercedes-Maybach 6 Cabriolet. Das Schmuckstück auf Rädern erzielt durch eine kühne Melange unterschiedlichster Designansätze eine verblüffende optische Wirkung: Klassisch-elegante Linien und Proportionen treffen auf einen aus Wesentliche reduzierten, leicht technoiden Touch.

Ganz und gar nicht klassisch ist die Antriebstechnik. Das fast sechs Meter lange Vision Mercedes-Maybach 6 Cabriolet wird von vier Elektromotoren in Fahrt gebracht, das macht die Studie zum Allradler. Der flache Akku sitzt im Unterboden. Eine Maximalleistung von 550 kW/750 PS katapultiert das Cabrio in weniger als vier Sekunden auf 100 km/h, bei 250 km/h greift die Elektronik mäßigend ein.

Die Reichweite gibt Mercedes mit "über 500 Kilometer" an. Durch Gleichstromladen auf Basis des CCS-Standards sind Ladeleistungen bis zu 350 kW möglich. Bei entsprechender Lade-Infrastruktur ließe sich in nur fünf Minuten genügend Strom für rund 100 Kilometer laden.

Den Übergang zwischen Fahrzeugheck, Kofferdeckelbereich und Innenraum haben die Designer um Chefgestalter Gorden Wagener fließend gestaltet. Kristallweißes hochwertiges Nappaleder kontrastiert mit der dunklen Außenfarbe. Eine Spezialanfertigung ist auch das Stoffverdeck mit eingewebten Roségoldfäden. Ziel war es, den Fahrgästen im geöffneten Zustand eine 360-Grad-Luxuslounge unter freiem Himmel zu bieten.

Die etwa von Chesterfield-Sitzmöbeln bekannte Luxustechnik der Kapitonierung, bei der das Leder in Rautenmustern in Falten gelegt und mit Knöpfen auf dem Rahmen befestigt wird, kommt im Luxus-Cabrio in einer verfeinerten, futuristischen Form zum Einsatz: Jeder einzelne Knopf zeigt einen filigranen, von hinten blau beleuchteten Mercedes Stern.

Der offenporige Holzboden mit Intarsien aus Aluminium soll das Lounge-Feeling und den Bezug zu einer Yacht unterstreichen.

Das 360-Grad-Prinzip setzt sich auch im Innenraum fort. Ein Displayband verbindet Türen, Instrumententafel und Fondbereich. In das umlaufende Glaszierteil sind alle Anzeigeelemente integriert, dazu werden klassische Rundinstrumente wie das Kombiinstrument in Szene gesetzt.

"Die Kombination digitaler Anzeigen mit echten Zeigern liegt voll im Trend", heißt es bei Mercedes. Mit "hyper analog" würden die Designer das Bedürfnis der Menschen aufgreifen, in einer zunehmend digitalen Welt authentischen, analogen Luxus zu erleben.

Der schwebende, durchsichtige Mitteltunnel macht mit Hilfe von blauen Lichtleitern den elektrischen Energiefluss des Antriebs optisch nachvollziehbar. Zwei Head-up-Displays spiegeln alle wichtigen Fahr- und Umgebungsinformationen in die Frontscheibe.

Knöpfe raus, Touch-only-Steuerung rein - nach dieser Devise wurde die Bedienung des Vision Mercedes-Maybach 6 Cabriolet ausgelegt. Ein Concierge-Service ist integriert, biometrische Sensoren erfassen den Gemüts- und Gesundheitszustand der Passagiere.

News aus anderen Motorline-Channels:

Pebble Beach: Vision Mercedes-Maybach 6 Cabriolet

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.