
Ford GT zeigt seine Rennstrecken-Performance | 27.01.2017
America first
Das schnellste Pferd im Ford-Stall: der Ford GT wies auf einer kanadischen Rennstrecke McLaren 675LT und Ferrari 458 Speciale in die Schranken.
mid/ts
Er ist mit 347 km/h Top-Speed der schnellste Ford der Firmengeschichte: der Ford GT. Doch damit nicht genug. Auf der Rennstrecke weist er sowohl den McLaren 675LT als auch den Ferrari 458 Speciale in die Schranken. Das hat der Supersportler jetzt im kanadischen Ontario unter Beweis gestellt.
Dem britischen Kontrahenten (675 PS) nimmt er auf dem Calabogie Motorsports Park mit 2.09,8 Minuten exakt eine Sekunde ab und ist sogar satte 3,1 Sekunden schneller als der 605 PS starke Renner aus Maranello.
Der 3,5 Liter großer Biturbo-Sechszylinder des Ford GT mobilisiert nach der jetzt erfolgten US-Homologation für das 2017er-Modell - die Werte für Europa folgen - 647 SAE-PS. 90 Prozent des maximalen Drehmoments von etwa 746 Newtonmeter liegen bereits bei 3.500 Touren an.
"Der EcoBoost-V6-Motor passt hinsichtlich seiner Leistungsdaten und auch in Bezug auf die aerodynamische Effizienz des Gesamtfahrzeugs hervorragend zum Konzept des Ford GT", sagt Dave Pericak, Direktor von Ford Performance. "Im Rahmen unserer Motorsporteinsätze haben wir das Triebwerk konsequent weiterentwickelt. Sowohl im Motorsport als auch in der Serienversion des GT stellte der EcoBoost-V6 seine Leistungsfähigkeit eindrucksvoll unter Beweis."
Die Rennversion errang im Debüt-Jahr in der Langstrecken-Weltmeisterschaft WEC (World Endurance Championship) sowie in der IMSA WeatherTech-Serie insgesamt sechs Klassensiege, darunter auch bei den 24 Stunden von Le Mans.
Dazu kommt, dass der Ford GT dank Kohlefaser-Karosserie mit einem Leergewicht von weniger als 1.400 Kilogramm sehr leicht ist. Damit kommt er auf ein Leistungsgewicht von 2,14 Kilogramm pro PS - das zählt zu den besten Werten aller Serienfahrzeuge. Und auch in Sachen aktive Aerodynamik- und Aufhängungs-Systeme punktet die Flunder "in jeder Fahrsituation mit hohen Abtriebs-Werten, niedrigem Luftwiderstand und vorbildlicher Fahrzeugbalance".