AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford Mustang: Lautstärkeregler für den Motor Ford Mustang Fastback 2018

Röhren oder Schnurren

Im neuen Ford Mustang GT lässt sich via Bordcomputer die Lautstärke der Auspuffanlage reduzieren - sogar auf bestimmte Uhrzeiten programmierbar.

mid/Mst

Ein kerniger V8-Sound ist für den Autobesitzer eine der schönsten Sachen der Welt, für Außenstehende aber nicht unbedingt. Damit Mustang-Fahrer ihre Nachbarn nicht verschrecken, bekommt das Facelift einen speziellen Lautstärkeregler.

"Schatz, dreh' doch mal den Motor leise" - klingt komisch, ist aber so. Denn Ford hat speziell für den neuen Ford Mustang GT, der im Frühjahr 2018 auf den Markt kommen soll, den "Gute Nachbarschaft"-Modus entwickelt. Damit lässt sich der Sound des 5,0-Liter-V8-Motors über den Bordcomputer steuern. Möglich macht das ein aktives Ventil der Klappen-Auspuffanlage, über das sowohl die Klangnote als auch die Lautstärke des Mustang gesteuert wird. Der Fahrer kann beispielsweise programmieren, dass der V8-Motor zu bestimmten Zeiten leise startet.

Mit der aktivierten 'Quiet Start'-Funktion reduziere sich die Lautstärke des neuen Mustang GT auf angenehme 72 Dezibel. Dies entspricht in etwa einer Halbierung des Geräuschpegels, erklärt Ford-Entwicklungsingenieur Matt Flis.

Laute Automotoren in der Nachbarschaft stören übrigens laut einer Ford-aktuellen Umfrage 33 Prozent aller Befragten, als nerviger angesehen werden allerdings Laubbläser (45 Prozent), Rasenmäher (41 Prozent), laute Nachbarn (36 Prozent) und Baustellenlärm (35 Prozent).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.