AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Zielgenau

Der KTM X-Bow GT4 2018 kann ab sofort bei Reiter Engineering bestellt werden - das Update erhöht Laufleistung & verringert Running Costs.

Der KTM X-BOW GT4 gilt in der aktuell boomenden GT4-Kategorie als echtes Pionier-Fahrzeug: Bereits seit 2015 ist der in Kooperation von KTM Sportcar GmbH und Reiter Engineering entwickelte beziehungsweise gebaute Rennwagen mit internationaler Homologation in vielen Rennserien rund um den Globus erfolgreich unterwegs.

Zahlreiche Siege und Titel in der GT4 European Series, Pirelli World Challenge, VLN, China GT, Thailand Superseries, Australian GT etc. zeugen von der Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs, von dem mittlerweile über 60 Stück weltweit im Einsatz sind.

Für das nun bevorstehende vierte Motorsport-Jahr erfährt der KTM X-BOW GT4 eine umfangreiche Überarbeitung, bei der die weitere Erhöhung der Laufleistung sowie eine nochmalige Verringerung der Running Costs im Fokus der Entwicklungstätigkeit standen.

Reiter Engineering Chef Hans Reiter: „Obwohl wir bereits jetzt über ein GT4-Fahrzeug mit einem der besten Preis-Leistungs-Verhältnisse verfügen – man braucht dafür nur einen Blick in die VLN zu werfen, dort gibt es wohl kein anderes Fahrzeug, das um weniger Geld schnellere Rundenzeiten fährt – wollen wir mit den Updates beziehungsweise Änderungen die Kosten für die Teams und Fahrer noch weiter reduzieren!“

Dafür wird unter anderem ein verstärktes Getriebe von Holinger mit den Kennbuchstaben MF verbaut, das nicht nur auf 700 Nm permanent Drehmoment ausgelegt ist, sondern das auch die Laufleistung auf 10.000 Kilometer verdoppelt.

Weiters wurde auch die Laufleistung der Fahrwerkskomponenten wie Querlenker oder GT3-Zentralverschlussnaben auf 20.000 Kilometer erhöht, was die Kilometer-Kosten insgesamt auf 3,90 Euro drückt.

Um den KTM X-BOW GT4 noch besser auf die Anforderungen der Kundenteams abzustimmen, verfügt das Modelljahr 2018 nun über eine neues Motorsteuergerät vom Typ Motec M142, welche die bisherige Serien-ECU ersetzt und zudem einen vollständigen Motorsport-Kabelbaum inklusive elektronischer Sicherungsbox beinhaltet.

Ein neues Bedienpaneel im Cockpit verbessert die Benutzerfreundlichkeit für die Piloten, die ab sofort auf eine Motorsport Traktionskontrolle (GT3-Technologie) sowie einen LMP-Headrest vertrauen können.

Der Preis für den KTM X-BOW GT4 MY2018, der ab sofort bestellbar ist, beträgt 152.360 Euro (netto). Am Produktionsplan stehen insgesamt 15 Stück für das Frühjahr 2018, wobei die Februar-Produktion bereits ausverkauft ist.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.