AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Tuning: McLaren 570GT by Novitec McLaren 570GT by Novitec 2017

Bissiger Brite

Die Kombination aus Motortuning und neuer Auspuffanlage beflügelt den McLaren 570GT auf bis zu 646 PS und 692 Nm maximales Drehmoment.

mid/ts

Leistungsspritze, Carbon-Aerodynamik-Paket, leichte Schmiederäder und 30-Millimeter-Tieferlegung durch Sportfedern: Novitec hat sich den McLaren 570GT vorgeknöpft und setzt beim Spitzensportler von der Insel nochmals einen drauf.

Den 3,8-Liter-Biturbo-V8 bringt der Tuner mithilfe von sogenannten "N-Tronic-Modulen" auf Trab, die an das elektronische Motor-Management des Fahrzeugs adaptiert werden, wodurch sich die Kennfelder von Einspritzung, Zündung und Ladedrucksteuerung verändern.

Das Resultat - in Kombination mit einer neuen Auspuffanlage samt abgeschrägten Endrohren links und rechts - ist eine Leistungssteigerung auf bis zu 475 kW/646 PS und 692 Newtonmeter maximales Drehmoment - 76 PS und 92 Nm mehr als beim Serienmodell.

Der Fahrer kann die Zusatz-Power laut Novitec per Knopfdruck am Active Dynamic Panel in Sekundenschnelle aktivieren. Der Effekt: Der Wert für den 0-100-km/h-Sprint verbessert sich dadurch um 0,4 auf 3,0 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit steigt um 7 km/h auf 335 km/h.

Und auch bei der Aerodynamik - eigentlich eine der Kernkompetenzen von McLaren - sahen die Novitec-Techniker Verbesserungsbedarf und bringen selbst im Windkanal entwickelte Aerodynamik-Komponenten aus Carbon - Front- und Heckspoiler, Seitenschweller und Abdeckungen für die seitlichen Lufteinlässe - zum Einsatz.

Die berüchtigten ungefederten Massen sollen die besonders leichten Doppelspeichen-Schmiederäder "MC1" im 20- oder 21-Zoll-Format reduzieren. Bezogen werden die mit Hochleistungsreifen der Dimension 235/30 ZR 20 vorne und 305/30 ZR 21 an der Hinterachse. Schließlich duckt sich der 570GT durch speziell auf diese Rad/Reifen-Kombination abgestimmte Sportfedern etwa 30 Millimeter dichter über den Asphalt. Die Umbaukosten belaufen sich auf 45.220 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.