AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Bugatti: Bremssattel aus dem 3D-Drucker Bugatti Chiron 2018

Dreidimensional

1.500 PS stark und über 400 km/h schnell ist der Bugatti Chiron. Künftig soll er von Titan-Bremszangen aus dem 3D-Drucker gestoppt werden.

mid/som

Bugatti. Eine Marke, bei deren bloßen Nennung die Mundwinkel gen Ohren zucken. Und das nicht ohne Grund. Wenn ein Fahrzeug die heiligen Werkshallen im französischen Molsheim verlässt, ist es ein Wunderwerk der Technik zum Preis einer Luxus-Villa. 1.500 PS stark und über 400 Kilometer pro Stunde schnell ist allein das letzte automobile Werk in Form des Chiron.

Deshalb verwundert es nicht, dass äußert leistungsstarke und somit auch große Bremsanlagen zum Einsatz kommen. Die Bremsanlage muss schließlich mehr Leistung vernichten können als der Motor produziert. Doch ist es mit einer einfachen Bremse nicht getan, wie die Ingenieure aus dem Hause Bugatti nun zeigen. Ihr neuer 8-Kolben-Monoblock-Bremssattel ist weltweit der erste, der aus dem 3D-Drucker kommt. Verbaut wird er allerdings noch nicht.

Während für die generative Fertigung von Fahrzeugteilen bislang hauptsächlich Aluminium verwendet wurde, besteht diese neue Bremszange aus Titan. Das ist das weltweit größte im 3D-Druckverfahren gefertigte Funktionsbauteil aus Titan. Erreicht wurde dieser neue Meilenstein in der Entwicklung des 3D-Drucks in einer Zusammenarbeit mit dem in Hamburg ansässigen Laser-Zentrum Nord, das seit Jahresbeginn zur Fraunhofer Gesellschaft gehört. Bugatti möchte mit dieser Weltpremiere auch seine Leuchtturmfunktion für den 3D-Druck im Volkswagen-Konzern sowie seine Rolle als Innovationstreiber in der internationalen Automobilindustrie unterstreichen.

Die Titan-Legierung ist wesentlich leistungsfähiger als Aluminium. So beträgt beispielsweise seine Zugfestigkeit selbst als 3D-Druck-Bauteil 1.250 N/mm2, das heißt, dass man an einem Quadratmillimeter dieser Titan-Legierung mit etwas mehr als 125 kg ziehen kann, ohne dass das Material reißt.

Der neue Bremssattel aus Titan ist 41 Zentimeter lang, 21 Zentimeter breit, 13,6 Zentimeter hoch und wiegt gerade einmal 2,9 Kilogramm. Im Vergleich zum derzeit verwendeten Bauteil aus Aluminium, das 4,9 kg wiegt, könnte Bugatti bei einem Einsatz des neuen Bremssattels im Fahrzeug folglich mehr als 40 Prozent Gewicht einsparen bei gleichzeitig noch höherer Belastungsfähigkeit.

 Bugatti Chiron Bremssattel Titan 2018

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.