AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
E-Autos: Fortschritt bei Akku-Technologie

Fester Stoff

Der Feststoff-Akku aus dem Forschungszentrum Jülich erlaubt zehnmal größere und damit schnellere Ströme beim Laden und Entladen als bisher.

mid/rhu

Festkörper- oder Feststoffbatterien gelten als der ganz große Hoffnungsträger für künftige Elektroautos. Der Grund: Sie enthalten keine flüssigen Teile, die auslaufen oder in Brand geraten könnten, sind unempfindlich gegenüber Hitze, gelten als wesentlich langlebiger, entladen sich kaum selbst und bringen deutlich mehr Reichweite als herkömmliche Batterien mit flüssigem Elektrolyt.

Einen großen Nachteil haben sie aber, der ihre Serienfertigung bisher verhinderte: Ihre Leistungsdichte ist gering, das heißt, der Strom fließt langsam, schnelles Laden und Entladen war bis jetzt nicht möglich. Beides ist aber wichtig: Ersteres für schnelle Ladevorgänge, zweiteres für das schlagartige Freisetzen von Drehmoment, das Stromer-Fahren so reizvoll macht.

Wissenschaftler im Forschungszentrum Jülich (Deutschland) arbeiten nun an einem Akku, der zehnmal größere Ströme beim Laden und Entladen erlauben soll als bisher. Diese Verbesserung sei durch eine "clevere Materialwahl" erzielt worden, heißt es. "Etwa zehn bis zwölf Stunden dauert es üblicherweise, bis eine Festkörperbatterie wieder voll ist", so die Jülicher Forscher. Der neue Zelltyp, den sie entworfen haben, brauche dagegen weniger als eine Stunde.

In ersten Tests habe sich die neue Batteriezelle über 500 Lade- und Entladezyklen recht stabil gezeigt und zum Schluss immer noch über etwa 84 Prozent ihrer ursprünglichen Kapazität verfügt, heißt es. Theoretisch solle aber sogar ein Verlust von unter einem Prozent machbar sein.

Laut Institutsleiter Prof. Rüdiger-A. Eichel sind Anwendungsschwerpunkte für Festkörperbatterien auf vielen Gebieten vorstellbar: "Sie werden aktuell mit Hochdruck als Energiespeicher für Elektromobile der übernächsten Generation entwickelt. Wir glauben aber, dass sie sich auch in weiteren Anwendungsfeldern durchsetzen werden, bei denen es auf langlebige Betriebsdauer und sicheren Betrieb ankommt, wie etwa in der Medizintechnik oder bei integrierten Bauteilen im Smart-Home-Bereich".

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.