AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Hyundai und Audi: Brennstoffzellen-Allianz

Geteilter Brennstoff

Hyundai und Audi schließen eine Allianz mit Blick auf Brennstoffzellen-Fahrzeuge. Das Ziel: Innovationsführerschaft bei vertretbaren Kosten.

mid/rlo

Auf der Suche nach alternativen Antrieben von morgen schmieden Autobauer auch gerne mal Allianzen mit Konkurrenten. Jüngstes Beispiel: Hyundai und Audi haben jetzt ein Abkommen mit Blick auf Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge (FCEV) geschlossen.

Im Rahmen der neuen Partnerschaft werden Hyundai und Audi gemeinsam die Entwicklung von FCEVs vorantreiben, um die Automobilindustrie in eine nachhaltigere Zukunft zu führen, heißt es. Die Vereinbarung gilt aber auch für weitere Unternehmen beider Partner, darunter Kia und die Audi-Muttergesellschaft Volkswagen AG. Über die Dauer der Vereinbarung wurde Stillschweigen vereinbart.

Die Partnerschaft wird die gemeinsamen Kapazitäten in der Forschung und der Entwicklung der Brennstoffzellentechnologie stärken, um die Präsenz der beteiligten Unternehmen auf dem FCEV-Markt zu erhöhen. Das Abkommen umfasst daher auch den gegenseitigen Zugang zu Brennstoffzellenkomponenten. In einem ersten Schritt wird Hyundai seinem neuen Vertragspartner Zugang zu Komponenten gewähren. Dabei handelt es sich um Teile, die auf dem Know-how aus der Entwicklung der Brennstoffzellen-Serienfahrzeuge ix35 Fuel Cell und dem bald erscheinenden Nexo basieren.

Hyundai und Audi haben außerdem vereinbart, Möglichkeiten für einen Ausbau ihrer Zusammenarbeit zu sondieren. Dieser Schritt werde darauf abzielen, neue Industriestandards in der Brennstoffzellen-Technologie zu setzen, die Entwicklung von FCEVs zu beschleunigen und Innovationen in dieser Technologie voranzutreiben, um Kunden somit erweiterte Mobilitätsoptionen zu bieten.

"Die Brennstoffzelle ist die zweckmäßigste Form des elektrischen Fahrens und damit ein starker Aktivposten in unserem Technologieportfolio für die emissionsfreie Mobilität der Zukunft", sagt Peter Mertens, Entwicklungsvorstand der Audi AG. Für den Durchbruch dieser nachhaltigen Technologie seien Kooperationen ein cleverer Weg, um eine Innovationsführerschaft mit attraktiven Kostenstrukturen zu erreichen, betont der Audi-Entwicklungsvorstand.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!