AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ÖAMTC: Automobilpreis Marcus 2018

Viele Sieger

ÖAMTC-Automobilpreis "Marcus" 2018: Aus 49 Neuheiten wurden in den Kategorien Wirtschaftlichkeit und Sicherheit insgesamt 15 Sieger gewählt.

Am 16. März 2018 wurde in der ÖAMTC-Mobilitätszentrale in Wien-Erdberg zum sechsten Mal der Marcus vergeben. 49 Automodelle, die 2017 auf den österreichischen Markt gekommen sind, stellten sich dem strengen Urteil der ÖAMTC-Experten.

Wie gewohnt stand bei der Entscheidungsfindung wieder der Nutzen für die österreichischen Neuwagenkäufer im Vordergrund. "Wir wissen von unseren Mitgliedern, dass es zwei wesentliche Kriterien bei der Kaufentscheidung gibt: Wirtschaftlichkeit und Sicherheit. Und genau darauf ist der Marcus als objektiver und faktenbasierter Automobilpreis ausgerichtet", sagte ÖAMTC-Direktor Oliver Schmerold.

Wirtschaftlichste Neuheiten 2017:

Kategorie Kleinwagen: Kia Picanto 1,0 MPI
Kategorie Kompaktklasse: Lada Vesta 1,6
Kategorie Mittelklasse: Renault Grand Scénic dCi 110
Kategorie kompakte SUV: Kia Stonic 1,25 MPI und Seat Arona 1,0 EcoTSI
Kategorie große SUV: Peugeot 5008 1,6 BlueHDI 100
Kategorie Luxusklasse: Range Rover Velar 2,0 Diesel

Für die Wirtschaftlichkeitswertung werden die Unterhaltskosten berechnet. Faktoren wie z.B. Kraftstoffverbrauch, jährliche Kilometerleistung, Wertverlust – und selbstverständlich als Grundlage auch der Neupreis – fließen in die Berechnung ein. Das wirtschaftlichste Fahrzeug jeder Kategorie wird mit einem Marcus ausgezeichnet.

Neuheiten mit der besten Sicherheitsausstattung 2017:

Kategorie Kleinwagen: Seat Ibiza und VW Polo
Kategorie Kompaktklasse: Honda Civic
Kategorie Mittelklasse: Kia Stinger und VW Arteon
Kategorie kompakte SUV: Skoda Karoq
Kategorie große SUV: Volvo XC60
Kategorie Luxusklasse: Audi A8

Bewertet haben die ÖAMTC-Experten die Serien-Ausstattung mit aktiven und passiven Sicherheitssystemen anhand von 33 definierten Merkmalen.

Innovativste Neuheit 2017: riemenloser 48-Volt-Motor von Mercedes

Als "Wegweiser" wird beim Marcus vom Mobilitätsclub ÖAMTC jedes Jahr ein besonders zukunftsweisendes Konzept aus dem Automobilbereich ausgezeichnet. Die Wahl der unabhängigen Experten-Jury fiel mit dem riemenlosen 48-Volt-Motor M256 von Mercedes-Benz heuer erstmals auf kein konkretes Kfz-Modell, sondern auf einen Benzinmotor, kombiniert mit einem riemenlosen elektrischen Antrieb für die Nebenaggregate. Zur Ausstattung gehört auch ein elektrischer Zusatzkompressor. ÖAMTC-Direktor Oliver Schmerold erklärte: "Dieses Konzept ist ein wichtiger Schritt in Richtung Hybridisierung des Verbrennungsmotors und hilft, den Ausstoß von CO2 und Schadstoffen zu reduzieren."

Wichtig beim "Wegweiser" ist auch, dass sich das Konzept auf einem breiten Markt durchsetzen kann. Die Expertenjury sah das beim M256 als gegeben. "Diese Technik wird vom Hersteller nach und nach für die gesamte neue Motorenbaureihe eingeführt. Dadurch, so die Meinung unserer Jury, ergibt sich eine enorme Hebelwirkung", sagte der ÖAMTC-Direktor.

Die Fachjury unter Vorsitz von Max Lang (Leiter ÖAMTC Technik, Test, Sicherheit) bestand aus Herbert Demel (Vorsitzender der Geschäftsführung M+W Group Stuttgart), Bernhard Geringer (Vorstand des Instituts für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik, TU Wien), Reinhard Kolke (Leiter Test und Technik, ADAC-Technik-Zentrum Landsberg am Lech), Hans Peter Lenz (Vorsitzender Österreichischer Verein für Kraftfahrzeugtechnik), Cornelia Lex (Stellvertretende Leiterin Forschungsbereich Fahrerassistenz, Fahrdynamik und Fahrwerk, TU Graz) und Peter Schöggl (Leiter des Geschäftszweigs Racing, Fahrzeugentwicklung und -technologie, Antriebssysteme, AVL List GmbH).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!