AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford: Autofertigung mit Exoskelett-Anzügen

Iron Man

Mensch und Maschine werden eins - Ford ist weltweit führend bei der Integration von Exoskelett-Anzügen in der Fertigungslinie.

Moderne Exoskelett-Anzüge verleihen Menschen zusätzliche Kraft, um schwere Gegenstände leichter zu heben oder zu manövrieren. Jetzt werden die Anzüge bei Ford erstmals in die Arbeitsprozesse an der Fertigungslinie integriert. Die futuristischen Outfits bieten Unterstützung für die Träger, insbesondere in den Bereichen von Schulter und Rücken sowie bei der Verlagerung des Gewichts auf die Hüften, so dass bei schweren Tätigkeiten weniger Verletzungen am Arbeitsplatz zu erwarten sind.

„Die Arbeit an der Montagelinie erfordert Geschicklichkeit und kann körperlich sehr anstrengend sein. Exoskelett-Anzüge sehen zwar aus wie Science Fiction, aber sie können dazu beitragen, den Stress für unsere Mitarbeiter zu reduzieren und körperlich anspruchsvolle Aufgaben zu erleichtern“, sagte Dale Wishnousky, Vice President, Manufacturing, Ford of Europe.

Bis 2020 werden 25 Prozent der Europäer über 60 Jahre alt sein. Es wird davon ausgegangen, dass speziell ältere Arbeitnehmer und Personen mit gesundheitlichen Problemen von Exoskelett-Anzügen profitieren können. Muskel-Skelett-Erkrankungen machen europaweit 61 Prozent aller arbeitsbedingten Erkrankungen aus und kosten die Volkswirtschaften Milliarden.

Exoskelette wurden in der Vergangenheit bereits in der Automobilindustrie erprobt, vollständig in den Fertigungsprozess integriert wurden sie jedoch erstmals im spanischen Ford-Werk in Valencia, wo die Ford-Modelle Kuga, Mondeo, S-MAX und Transit Connect vom Band rollen. Die neun derzeit im Einsatz befindlichen Anzüge aus leichtem Titan und Kohlefaser helfen dem Fließbandarbeiter, wenn er in einer ungünstigen Position steht, beim Heben, Tragen oder Bewegen von Gegenständen, die mehr als drei Kilogramm wiegen.

Die Anzüge bieten Schutz vor Ermüdung und Verletzungen, indem sie den Stress und die Belastung bei wiederholten Aktivitäten reduzieren, die den Körper im Laufe der Zeit belasten können. Während der ersten Testläufe baten die Produktionsleiter um Anzüge für bis zu 200 Beschäftigte. Schlussendlich wurden 100 Mitarbeiter ausgewählt, die am ehesten von der Technologie profitieren, weil sie beispielsweise unhandliche Gegenstände wie Tanks bewegen müssen. Für Ford handelt es sich um eine Investitionen in die „Industrie 4.0“ – dieser Begriff wurde geprägt, um eine vierte industrielle Revolution zu beschreiben, die von Automatisierung, Datenverarbeitung und digitalen Fertigungstechnologien geprägt ist.

Bis heute waren Ergonomie-Experten von Ford in Nordamerika an der Herstellung von mehr als 100 Fahrzeugmodellen beteiligt, einschließlich dem Ford Edge, dem Ford Mustang und vielen weiteren Fahrzeugen. Dabei kamen eine Reihe von ergonomischen Technologien zum Einsatz, mit denen Ford die gesundheitlichen Belastungen von Mitarbeitern um bis zu 90 Prozent reduzieren konnte, wie sie etwa durch überdehnte Bewegungen oder schwere Aufgaben bei der Fahrzeugproduktion entstehen.

„Mein Job gleicht mitunter dem Training im Sportstudio, da muss man wirklich fit sein, um einige der Aufgaben zu bewältigen. Der Exoskellet-Anzug macht einen großen Unterschied, am Ende einer Schicht fühle ich mich viel frischer“, sagte Ramón Navarrete, 34, der in Valencia bei der Montage von Fahrzeuginnenräumen mitwirkt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.