AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford: datenbasierte Vorhersage von Unfällen

Big Data

Ford hat einen Algorithmus entwickelt, der bei der Vorhersage von Unfällen helfen könnte – durch präventive Maßnahmen werden Städte sicherer.

mid/Mst

Oft werden Kreuzungen oder Straßenabschnitte erst nach Unfällen als problematisch für Autofahrer, Fahrradfahrer oder Fußgänger eingestuft. Ford will deshalb mit einem neuen Algorithmus zukünftige Unfälle vermeiden. Dafür hat der Autobauer in London Millionen Kilometer abgespult und Daten gesammelt.

Der Unternehmensbereich Ford Smart Mobility hat innerhalb eines Jahres auf einer Gesamtstrecke von rund einer Million Kilometer zahlreiche Daten während Fahrten von 160 speziell ausgerüsteten Lieferwagen im gesamten Londoner Stadtgebiet gesammelt.

Mittels der Analyse verschiedener Manöver wie Bremsvorgänge, Aktivierung von Warnblinkleuchten und ähnliches wurden Fehlerquellen und "Beinahe-Unfälle" identifiziert. Verglichen mit offiziellen Unfallberichten haben die Ford-Experten einen Algorithmus zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeit zukünftiger Unfälle entwickelt und Unfallschwerpunkte herauskristallisiert.

"Wir glauben, dass unsere Erkenntnisse das Potenzial haben, Millionen von Menschen zu helfen. Schon sehr kleine Änderungen könnten einen großen Unterschied machen, sei es in Bezug auf Verkehrsfluss, Verkehrssicherheit oder Effizienz. Mitunter reicht schon das Fällen eines Baumes, der ein Verkehrszeichen verdeckt, oder eine ähnlich einfache Maßnahme", sagte Jon Scott von Ford Smart Mobility.

Die Ergebnisse der Versuchsreihe hat der Autobauer im "Ford City Data Report" veröffentlicht. „Der Ford City Data Report ist ein Schaufenster dessen, was wir bei Ford mit vernetzten Fahrzeugdaten, intelligenter Infrastruktur und unseren analytischen Fähigkeiten erreichen können. Wir bieten Städten an, mit uns zusammenzuarbeiten, um gemeinsam Probleme zu lösen – zur allgemeinen Verbesserung des Wirtschaftsstandorts und für mehr Lebensqualität“, sagte Sarah-Jayne Williams, Director, Ford Smart Mobility, Ford of Europe.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.