AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Infiniti: Rückzug aus Westeuropa

Ausstieg

Schluss für Infiniti: Im Rahmen eines Restrukturierungsplans zieht Nissan seine Nobelmarke nach rund zehn Jahren aus Westeuropa zurück.

mid/Mst

Man wolle sich in Zukunft verstärkt auf Nordamerika und China konzentrieren, auch Osteuropa ist für Infiniti weiter interessant. Im Westen des Kontinents ist dagegen 2020 Schluss.

Die Produktion der Modelle Q30 und des QX30 am Standort Sunderland (Großbritannien) wird bereits Mitte 2019 eingestellt. Wie es mit den Mitarbeitern weitergeht, verhandelt Infiniti derzeit mit den Arbeitnehmervertretern.

Für Kunden arbeitet die Marke an einem Übergangsplan, um auch nach dem Aus den Fahrzeugservice, die Wartung und Garantiereparaturen zu gewährleisten.

Infiniti war nach dem Start 1989 in den USA erst 2008 nach Europa gekommen. In Österreich und Deutschland erfolgte die Markteinführung ein Jahr später - allerdings blieb Nissans Nobelmarke immer hinter den Erwartungen zurück. In Österreich mitschuld daran war, dass es trotz diverser Versprechungen zum Ausbau des Händlernetzes bei einem einzigen Betrieb (in Wiener Neudorf, südlich von Wien) blieb.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.