AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neu: Mercedes-Benz CLA Coupé Mercedes CLA Coupe 2019

Ganz schön schlau

Mit dem neuen CLA will Mercedes ab Mitte 2019 mit allerlei intelligenten Features anderen Premium-Marken vor allem junge Kunden abjagen.

mid/rlo

Der CLA ist das kleinste Coupé mit Stern. Doch in seinem noch kurzen automobilen Leben, das 2013 begann, ist dieser Mercedes längst erwachsen geworden. Vor allem vergleichsweise junge Menschen fahren auf den CLA ab, egal ob als Shooting Brake oder als Coupé.

Da die Zielgruppe des CLA in den vergangenen Jahren immer jünger geworden ist und immer mehr auf voll vernetzte Fahrzeuge setzt, hat sich Mercedes für die mit Spannung erwartete Weltpremiere keine "gewöhnliche" Auto-Show ausgesucht. Nein: Der Vorhang für das neue CLA Coupé hob sich jetzt im Spielerparadies Las Vegas, und zwar auf der Elektronikmesse CES. Genau dort ist nach Ansicht des Autobauers die passende Bühne für ein Auto wie den CLA.

Besonders mit intelligenten Systemen will Mercedes punkten und anderen Premium-Marken möglichst viele junge Kunden abjagen. Und da ist einiges an Bord: Vom MBUX Interieur-Assistenten, der Bedienwünsche an Bewegungen erkennt und den Innenraum mit Intelligenz ausstattet, über Augmented Reality bei der Navigation und dem Verstehen von indirekten Sprachbefehlen bis zu einem Energizing Coach mit individuellen Fitness-Empfehlungen.

Mit dem neuen CLA Coupé will Mercedes hin zu einem Publikum, das in der digitalen Welt unterwegs ist. Diese Strategie scheint aufzugehen, wenn man den dazu passenden Zahlen von Mercedes glauben mag. In Europa sei 2017 beispielsweise jeder zweite Kunde vorher ein Fahrzeug eines Wettbewerbers gefahren.

Mehr als 75 Prozent der europäischen Kunden, die vorher einen CLA als Coupé oder Shooting Brake gefahren sind, hätten sich dann beim nächsten Fahrzeug wieder für einen Mercedes Benz entschieden, heißt es. Und noch etwas: In den USA sind CLA-Kunden im Schnitt zehn Jahre jünger als bei anderen Modellen der Marke.

Die flachen Scheinwerfer sollen zusammen mit der tief heruntergezogenen Motorhaube und dem Diamant-Kühlergrill mit dem zentral postiertem Stern für ein sportliches Fahrzeuggesicht sorgen. Die zweiteiligen schmalen Heckleuchten und das in den Stoßfänger verlagerte Kennzeichen lassen das CLA-Heck besonders breit wirken.

"Der neue CLA ist sehr dicht an den ersten Design-Skizzen: lang gestreckte Haube, kompaktes Greenhouse, breite Spur mit ausgestellten Radläufen und unser typisches GT-Heck mit stark ausgeprägter Coke-Bottle-Schulter", sagt Gorden Wagener, Chief Design Officer der Daimler AG.

Im ersten Jahr wird der neue Mercedes CLA auch als Edition 1 angeboten. Sowohl im Exterieur wie im Interieur besitzt dieses Stückzahl-limitierte Sondermodell zahlreiche optische Akzente, die seine Exklusivität unterstreichen sollen, teilt Daimler mit. Der CLA wird im Werk Kecskemét in Ungarn gefertigt und kommt im Mai 2019 auf den Markt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.