AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Peugeot 508 und 3008: neue Hybridmodelle

Saubermänner

Die neuen Plug-in-Hybride Peugeot 3008 GT Hybrid4, 508 Hybrid und 508 SW Hybrid surren zum Händler - mit bis zu 300 PS Systemleistung.

mid/wal

Die neuen Plug-in-Hybride Peugeot 3008 GT Hybrid4, 508 Hybrid und 508 SW Hybrid surren zu den Händlern. Sowohl der "Hybrid" als auch der allradgetriebene "Hybrid4" verbinden die 1.6 l PureTech EAT8-Benzinmotoren mit Elektromotoren.

Für eine Batterie-Kapazität von 11,5 kWh beim Hybrid und 13,2 kWh beim Hybrid4 sorgen 300V-Lithium-Ionen-Batterien. Sie befinden sich bei allen drei Modellen unter der zweiten Sitzreihe, weshalb die Plug-in-Hybride über dem Kofferraumboden den gleichen Stauraum besitzen wie ihre Versionen mit Verbrennungsmotoren.

Eigens für die Hybridantriebe entwickelte Peugeot das Acht-Stufen-Automatikgetriebe EAT8 weiter zum e-EAT8 (Electric Efficient Automatic Transmission), durch das die Leistung der Elektromotoren optimal ausgenutzt werden soll.

Der 3008 GT Hybrid4 erzielt eine Gesamtleistung von 220 kW/300 PS. Sie stammt aus einer Kombination des 1.6 l PureTech-Benzinmotors mit 147 kW/200 PS und zwei Elektromotoren (vorn/hinten), die je 81 kW/110 PS beziehungsweise 83 kW/112 PS bereitstellen.

Rein elektrisch soll das Modell 55 Kilometer weit (nach WLTP-Norm) fahren. Wenige Monate nach der Markteinführung der Hybrid4-Version wird für den Peugeot 3008 auch eine Hybrid-Variante mit 165 kW/225 PS folgen. Sie kombiniert den 1.6 l Benzinmotor mit 133 kW/180 PS mit einem Elektromotor, der bis zu 81 kW/110 PS leistet.

Die Preise: Der Peugeot 3008 Hybrid4 ist in Österreich für 42.600 Euro (in Deutschland als GT: 50.800 Euro) erhältlich, der 508 Hybrid ab 45.750 Euro (D: 44.000 Euro) und der Peugeot 508 SW Hybrid ab 47.350 Euro (D: 45.100 Euro).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.