AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Vierte Generation: neuer Toyota Yaris

Frech geworden

Verglichen mit dem Vorgänger schaut der neue Toyota Yaris geradezu angriffslustig drein. Außerdem wurde er außen kleiner und innen größer.

mid/wal

Der neue Toyota Yaris ist ein kleines Raumwunder. Er bietet innen mehr Platz, ist aber um fünf Millimeter kürzer ausgefallen. Geschrumpfte Überhänge machen es möglich. Überarbeitet ist auch der Hybrid-Antrieb. Die vierte Generation des Kleinwagenmodells besitzt ein freches Design und basiert auf einer neuen Plattform namens GA-B, die eine besonders agile Fahrweise ermöglichen soll.

"Mit dem neuen Design wollen wir junge Kunden gewinnen", sagt Toyota-Vizepräsident Matt Harrison anlässlich der europäischen Vorpremiere des Modells in Amsterdam. Ihm sei bewusst, dass Toyota traditionell nicht gerade für aufsehenerregende Karosserien steht, sondern für brave Zuverlässigkeit. Doch heute wolle man beim Design mehr wagen. Aber das sei noch nicht alles: Der neue Hybrid-Antrieb sei für ein sehr breites Publikum attraktiv. Er rechne beim Yaris mit einem Hybrid-Anteil von 80 Prozent.

Einen batterieelektrischen Antrieb werde es für den Kleinwagen nicht geben, stellt der Toyota-Vize klar. "Die Preise für Elektroautos sind so hoch, dass sie nicht mehr zum B-Segment passen." Was Hersteller wie VW (e-Up), Renault (Zoe), Opel (Corsa-e) oder Peugeot (e-208) allerdings anders sehen.

Der Yaris besitzt auch keinen Plug-in-Hybrid, sondern einen klassischen Vollhybrid, bei dem das Zusammenspiel von Verbrennungs- und Strom-Energie vom System eigenständig gesteuert wird. Die Ladesäule muss der Yaris-Kunde also auch weiterhin nicht ansteuern.

Der Hybridantrieb umfasst einen neuen Dreizylinder-Benziner mit variabler Ventilsteuerung. Wie die Vierzylinder soll auch der reibungsoptimierte Motor von geringen mechanischen Verlusten und dem weltweit schnellsten Verbrennungsprozess in den Zylindern profitieren. Hierdurch liegt schon bei geringen Drehzahlen ein für einen Saugmotor hohes Drehmoment an. Eine Ausgleichswelle verbessert darüber hinaus den Geräuschkomfort und die Laufruhe.

Das neu konzipierte Hybrid-System zeichnet sich durch eine neue Zweiachsstruktur aus, die es um neun Prozent kompakter macht. Ergebnis: ein kleinerer Getriebestrang, der sich einfacher in die GA-B-Plattform integrieren lässt und einen geringeren Reibungsverlust sowie bessere Fahrleistungen ermöglichen soll. Zudem hält eine Lithium-Ionen-Batterie Einzug im Yaris: Gegenüber der zuvor verwendeten Nickel-Metallhydrid-Batterie ist sie 27 Prozent leichter und ermöglicht außerdem aufgrund ihrer höheren Kapazität einen leistungsstärkeren Elektromotor.

Unterdessen sitzt man im neuen Yaris etwas anders. Denn die neue Plattform ermöglicht es, die Gesamthöhe des Fahrzeugs um 40 Millimeter zu reduzieren, gleichzeitig aber die Kopffreiheit zu bewahren - Fahrer und Passagiere sitzen tiefer als im Vorgängermodell. In der Breite legte der Yaris um satte 50 Millimeter zu, was den Platzverhältnissen auf allen Sitzen zugute kommt. Man sieht das schon auf den ersten Blick an der breiteren Mittelkonsole. Dennoch: Mit einer Länge von weniger als vier Metern ist dieser Kleinwagen der kürzeste im B-Segment.

Kurz gesagt: Der Yaris hat in mehrerer Hinsicht gewonnen. Der einst sehr unauffällige Kleinwagen zeigt jetzt Ecken und Kanten, bietet vor allem im Cockpit viel Platz und punktet durch die neue Plattform mit verbesserer Wendigkeit. Noch sind manche der Vorzüge Theorie, bislang wurde das Modell nur statisch präsentiert, auch die Preise stehen noch nicht fest. Im Verlauf des Jahres 2020 erfahren wir mehr.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.