AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Prior Design hat den M4 gerettet - oder?!
Prior Design

Es war absehbar: Riesen-Nieren-Alternative in Arbeit

Die neue Nase des kommenden 4er Coupé und Cabrio, aber eben auch des BMW M4 und M3 sind wohl einer der designtechnisch größten Aufreger der letzten Jahre. Die einen lieben die Riesen-Nieren, die anderen hassen sie. Letzteren wird durch Tuner geholfen werden - Prior Design aus Deutschland macht den Anfang.

Johannes Posch

BMW steht hinter seiner polarisierenden Design-Entscheidung für die 4er-Reihe. Ob man die nun liebt oder hasst, der große Kühlergrill wird uns wohl auf absehbare Zeit erhalten bleiben. Zumindest in Hinblick auf die Autos, die direkt aus den Werken rollen. Denn im Grunde von Tag 1 nach der Vorstellung der Autos weg schwirrten immer wieder mal Renderings durchs Netz, die das Problem mit den Riesen-Nieren zu lösen versucht haben. Die waren aber freilich alle rein fiktive Fingerübungen findiger Photoshop-Künstler. Was wir in dem Video weiter unten nun allerdings sehen, sind überaus konkrete Entwürfe für ein Bodykit, das tatsächlich so in Produktion gehen wird.

Sie stammen aus der Feder des in Deutschland ansässigen Veredlers Prior-Design, die fürs Erste einzig und allein die Front des Autos überarbeiten. Heißt auch: Für künftige M4-Besitzer wäre der Wechsel auf die neuen Nieren ein Leichtes - plug and play quasi. Allerdings scheint man sich bei Prior selbst noch nicht ganz sicher, wie die perfekte M4-Nase dann so aussieht. Unser Favorit ist jedenfalls die Version aus dem Bild oben, bei der im Grunde einfach die Nase des aktuellen BMW 8er auf den M4 gepappt wurde. Ganz ehrlich: Für unsere Augen sieht das so VIEL besser aus ...

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.