AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Stellantis: Wer hat das Sagen?
PSA/FCA Montage

Partnerschaft oder Übernahme?

Im Sommer diesen Jahres wurde es offiziell: Fiat Chrysler Automobiles und der Group Peugeot Société Anonyme fusionieren und werden im ersten Quartal 2021 zu Stellantis. Ob Fusion oder Übernahme, geschluckt wird FCA offenbar doch nicht.

Johannes Posch

Um eines gleich vorauszuschicken: Wenn zwei internationale Automobil-Konzerne in einen aufgehen, ist das alles andere als einfach. Dementsprechend ist vermutlich auch alles nicht so simpel, wie wir es hier jetzt versuchen darzustellen. Aber dennoch: Die Kollegen von Automotive News Europe haben beim genauen Durchsehen des immerhin 714 Seiten langen Dokuments zum Zusammenschluss entdeckt, dass die Fusion von PSA und FCA eigentlich ein Kauf ist - zumindest rein buchhalterisch gesehen.

Der besagte Absatz findet sich auf Seite 23 in der Rubrik "Buchhaltungsbehandlung" - "Accounting Treatment" im Original. Hier der o-Ton:

"The merger will be accounted for using the acquisition method of accounting in accordance with IFRS 3, Business Combinations (“IFRS 3”), which requires the identification of the acquirer and the acquiree for accounting purposes. Based on the assessment of the indicators under IFRS 3 and consideration of all pertinent facts and circumstances, FCA and PSA’s management determined that PSA is the acquirer for accounting purposes and as such, the merger is accounted for as a reverse acquisition."

Übersetzung:
Der Zusammenschluss wird gemäß IFRS 3, Unternehmenszusammenschlüsse ("IFRS 3") nach der Akquisitionsmethode buchhalterisch behandelt, die die Identifizierung des Erwerbers und des erworbenen Unternehmens für Buchhaltungszwecke erfordert. Basierend auf der Beurteilung der Indikatoren gemäss IFRS 3 und unter Berücksichtigung aller relevanten Fakten und Umstände hat die Geschäftsleitung der FCA und der PSA entschieden, dass PSA für Buchhaltungszwecke der Erwerber ist und die Fusion als solche als umgekehrte Übernahme verbucht wird.

Nun wird hier freilich oft betont, dass das alles nur die Buchhaltung betrifft. Allerdings gibt es auch sonst viele Anzeichen, die klar machen, wer von den beiden Partnern in Zukunft wirklich das Sagen haben wird. So wird der jetzige CEO von PSA, Carlos Tavares, auch CEO von Stellantis. Zudem wird der aus 11 Personen bestehende Stellantis-Vorstand mit sechs Personen mit PSA-Hintergrund besetzt. Auch hier haben die Franzosen dann also die Mehrheit.

Doch es gibt auch Entwarnung: Größter Eigner ist die Beteiligungsgesellschaft Exor, die Im Besitz der Familie Agnelli ist. Der Exor-Anteil wird dabei größer sein als der Anteil von PSA und dem französischen Staat gemeinsam, somit wird wieder ein gewisses Gleichgewicht hergestellt. Dass beide Unternehmen einander gut brauchen können, steht fest. Während FCA den Profit vor allem in Amerika macht, ist es beim PSA-Konzern hauptsächlich Europa. Somit gibt es genug Befruchtungspotenzial und das will man mit Stellantis heben, ohne dass die italienischen Traditionsmarken dabei auf der Strecke bleiben sollen.

Wer Lust auf volle 714 Seiten Industrie-Lektüre hat, hier der passende Link zum Dokument.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.