AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Da schau her!

Der brave und etwas in die Jahre gekommene Fiat Tipo bekommt ein Update verpasst. Als Zugabe wird eine höher gelegte Version namens Cross vorgestellt.

Mag. Severin Karl

Vor fünf Jahren kam der zweite Fiat Tipo – namentlich verwandt mit dem bis 1995 produzierten „Auto des Jahres 1989“ – auf den Markt. Gefälliges Design und günstige Preise, dazu noch ein ordentliches Platzangebot und eine Prise Komfort kennzeichnen den 4,37 Meter langen Kompakten, der auch als Kombi und Limousine erhältlich ist. Nun folgt das Facelift, das nicht nur feschere Stoßfänger und einen neuen Kühlergrill, sondern auch das neue Markenlogo umfasst. Nach dem 500er ist der Tipo der zweite Fiat, der es tragen darf. Mehr Sichtbarkeit dank Voll-LED-Leuchten, die gleich eine eigene Lichtsignatur mitbringen, der Optik zuträglich sind frische Leichtmetallfelgen, teilweise mit Diamantfinish.

Unauffällig: 95 bis 130 PS
Innen findet sich ein TFT-Monitor statt analoger Instrumente, der 10,25-Zoll-Touchscreen steuert das aktuellste Fiat-Infotainment, wie es im 500 eingeführt wurde. Die Italiener versichern, dass auch die Bedienung der Klimaanlage verbessert wurde, was von uns noch zu prüfen ist.

Ungeprüft glauben wir, dass der Fiat Tipo Cross eine für die Marke sinnvolle Erweiterung des Portfolios ist. Vier Zentimeter höhergelegt, mit größeren Rädern ausgerüstet und mit allerlei Crossover-Kennzeichen versehen, spricht er eine Zielgruppe an, die am Tipo bisher vorbeigegangen ist. Markante Kotflügelverbreiterungen, Unterfahrschutz und umgestaltete Stoßfänger werten den Auftritt auf, der Cross-Fünftürer trägt eine bisher nur für den Kombi erhältliche Dachreling.

Zu den neuen Extras in der Optionenliste des Tipo stehen Einparksensoren vorn, das schlüssellose Zugangs- und Motorstart-System sowie eine induktive Ladeschale für das Smartphone. Komplett erneuert wurde die Motorenpalette, die gesamt gesehen auf der ganz braven Seite angesiedelt ist. Ein Dreizylinder-Turbobenziner leistet 100 PS, die Turbodiesel decken 95 und 130 PS ab.

Preise sind für Österreich leider noch keine bekannt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.