AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Votum für Lada
LADA

Petition für Lada-Erhalt in der EU

Auf der Internetplattform „we Act!“ wurde nun die Petition für den Erhalt aller aktuellen Lada-Modelle in der EU und die Wiederaufnahme ihres Verkaufs gestartet.

Dr. Nikolaus Engel

Adressaten der Petition sind der Lada-Hersteller sowie die Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi, das Wirtschaftsministerium in Moskau sowie die Botschaft der Russischen Föderation.

Unterstützer der Petition, die eine Privatinitiative darstellt, ist der in Österreich wie in Deutschland tätige Importeur  Lada Automobile GmbH, die eine Niederlassung in Wien hat.

In der Petition wird auf das große Spektrum von jedermann bezahlbarer Nischenmodellen, die bereits seit ca. 40 Jahren auch hierzulande eine Fangemeinde und einen stets treuen Käuferkreis haben, hingewiesen sowie die neuen Vertragshändler, die in den letzten Jahren mit dieser Palette akquiriert wurden. 

Um teilzunehmen, DIESEM LINK folgen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.