AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Markttrends hin oder her: Welsch meint jetzt reicht's

International gesehen hat VW - nicht der Konzern, nur die Marke selbst - aktuell 14 SUV-Modelle im Angebot. Vor ein paar Jahren waren es noch zwei. Doch wie es scheint, dürfte es das nun mal gewesen sein mit zusätzlichen SUVs für die Wolfsburger.

Johannes Posch

Der Tiguan steht kurz vorm Facelift, der T-Roc bekam gerade noch eine Cabrio-Variante, den Touareg gibts auch mit V8-Diesel, der T-Cross ist auch noch nicht sonderlich alt und der ID4 - also VWs erster Elektro-SUV, ist auch nicht mehr weit ... und dann sind da noch die restlichen SUVs, die es bei uns in Europa gar nicht zu kaufen gibt: den in China gebauten und verkauften Tharu etwa, oder aber den Siebensitzer Atlas für den US-Markt sowie den Nivus, der gerade in und für Südamerika entwickelt wird.

Nun scheint es VW aber zu reichen ... zumindest lässt das eine Aussage von Dr. Frank Welsch vermuten, seines Zeichens Mitglied des Vorstands der Marke Volkswagen Pkw, und für den Geschäftsbereich „Technische Entwicklung" hauptverantwortlich. In einem Interview mit unseren britischen Kollegen von Autocar.co.uk sagte er:

"Ich glaube nicht, dass [das Wachstum bei SUVs] vorbei ist, aber wir haben genug. Wir brauchen keine weiteren 10. Wir müssen aufpassen. Wir müssen ein Portfolio haben, das als Volumenakteur effizient ist. (...) Wenn wir zu viele Modelle haben, von denen wir nur 30.000 oder 40.000 Einheiten pro Jahr verkaufen, können wir kein Geld verdienen. Wir werden uns auf die Autos konzentrieren, die erfolgreich sein können".

Werden also sogar einzelne Baureihen eingestellt? Welsch deutete im Gespräch wohl etwas in die Richtung an. Allerdings würde das dann am Ende nicht bedeuten, dass VW in ein paar Jahren weniger Modelle als heute hat, sondern dass deren Anzahl gleich bliebe, wenn neue Modelle (allen voran ihre E-Fahrzeuge) in die Schauräume rollen. Also zum Beispiel würde der Arteon eingestellt, sobald die geplante, große E-Limo auf den Markt kommt (persönlich ausgedachtes Beispiel - kein Zitat!).

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!