AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Globaler Rückruf bei Volvo
Volvo

2,2 Millionen Autos betroffen

Zwischen 2006 und 2019 gebaute Volvo müssen zum außerplanmäßigen Boxenstopp. Der Grund: ein Kabel könnte die Funktionsweise der Sitzgurte beeinträchtigen.

Johannes Posch

Volvo hat sich über die Jahre vor allem rund um das Thema Sicherheit einen guten Ruf erarbeitet. Tatsächlich setzen die Schweden heute nicht unwesentlich ihr Augenmerk in der Kommunikation darauf, die sichersten Autos der Welt zu bauen. Und das ist nicht unbegründet. Immerhin hat Volvo mit der Erfindung des Dreipunkt-Sicherheitsgurtes im Jahr 1958 wohl einen der wichtigsten Beiträge zur Fahrzeugsicherheit überhaupt geleistet. Volvo schätzt, dass dieser Sicherheitsgurttyp in über vier Jahrzehnten mehr als eine Million Menschenleben gerettet hat.

Ironischerweise hat Volvo nun allerdings den größten Rückruf seiner Geschichte ausgerechnet deswegen starten müssen, weil es just mit eben dem Gurt nun zu Problemen kommen kann. Laut einem Bericht von Reuters gab der Autohersteller bekannt, dass er weltweit rund 2,2 Millionen Fahrzeuge zurückruft, um ein Problem mit dem Stahlseil zu beheben, das die vorderen Sicherheitsgurte mit dem Auto verbindet.

Das Problem ist jedoch nicht sonderlich ernst. Volvo im Reuters-Bericht: "Das Kabel kann unter bestimmten seltenen Umständen und bei bestimmten Nutzer-Verhalten im Laufe der Zeit ermüden. Dies könnte schließlich zu einer Beschädigung des Kabels führen, was eine verringerte Rückhaltefunktion des Sicherheitsgurtes zur Folge hätte."

Laut Berichten anderer Kollegen betrifft der Rückruf Fahrzeuge der Typen S60, S60L, S60CC, V60, V60CC, XC60, V70, XC70, S80 und S80L, gebaut zwischen 2006 und 2019.

Einen offiziellen Rückruf für Österreich gibt es noch nicht, in Deutschland sind laut Angaben des Unternehmenssprechers allerdings 177.695 der insgesamt 2,2 Millionen Fahrzeuge betroffen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!