AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Dem Himmel so nah ...

Das M4 Competition Cabrio soll, so die Münchner vollmundig, eine "faszinierende Kombination aus exklusiver Fahrfreude und souveräner Performance" bieten. Die technischen Rahmenbedingungen sprechen jedenfalls dafür ...

mid

Da ist zum einen der Reihensechszylinder-Motor mit M TwinPower Turbo-Technologie und einer Leistung von 375 kW/510 PS, die eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 3,7 Sekunden ermöglicht. Mit optionalem Drivers Package sind maximal 280 Sachen drin. Da sind zum anderen das bis ins Detail dynamisierte Fahrwerk mit elektronisch geregelten Stoßdämpfern und die M Servotronic-Lenkung mit variabler Übersetzung.

Für optimierte Traktion, Fahrstabilität und Dynamik sollen das Allradsystem und das Aktive M-Differenzial mit hinterrad-betonter Auslegung sorgen. Es gibt drei vom Fahrer wählbare Modi: 4WD, 4WD Sport und 2WD als reiner Hinterradantrieb bei deaktivierter Fahrstabilitäts-Regelung. Das allerdings ist dann wohl ein Fall für echte Könner am Volant.

Trotz aller Dynamik und Agilität verspricht BMW wie bei M3 Limousine und M4 Coupe uneingeschränkte Alltags- und Langstreckentauglichkeit. Den unmittelbaren Kontakt zu Sonne und Fahrtwind sowie die direkte Wahrnehmung des Antriebssounds beim Offenfahren gibt es gratis dazu.

Spannend ist das neue Dach: Das sogenannte Flächenspriegel-Verdeck soll die funktionalen Vorteile eines versenkbaren Hardtops mit der klassisch-eleganten Ästhetik eines Textildachs verbinden. Puristen wird jedenfalls nicht nur freuen, dass es eben wieder aussieht wie ein ordentliches Stoffdach, sondern vor allem dass es um rund 40 Prozent leichter ist als das Blech-Faltdach des Vorgängers. Weitere Fakten: Öffnen und Schließen dauert im Stand als auch während der Fahrt jeweils 18 Sekunden, im Kofferraum stehen 300 Liter Gepäckraumvolumen zur Verfügung (20 mehr als beim Vorgänger) und ein variabler Verdeckkasten bietet zudem die Möglichkeit, bei geschlossenem Dach das Stauvolumen auf 385Liter zu erweitern.

Die Markteinführung soll unmittelbar nach dem Produktionsstart im Juli 2021 beginnen. Kostenpunkt für den auf Wunsch offenen Sportler: in Deutschland mindestens 98.500 Euro. Für Österreich gab es zum Zeitpunkt dieses Aritkels noch keine Preise.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.