AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Der Bugatti Chiron Super Sport geht auf Rekordjagd

Mehr Aerodynamik für 440 km/h Spitze

400 km/h sind heutzutage ja fast schon Kompaktklasse-Werte. Höchste Zeit also für Bugatte, den Chiron zum Super Sport weiterzuentwickeln, mit mehr Luxus, Komfort und vor allem Aerodynamik.

Es ist schon klar, dass niemand ein Auto braucht, das 440 Sachen schafft. Aber um pure Notwendigkeit geht es bei modernen Bugattis ja sowieso nicht. Insofern war es nur logisch, dass man auf die 400 km/h-Versionen immer noch eins draufsetzen muss. Und so wie in diesem Fall bedeutete das: 440 km/h! Hört sich nach keiner überragenden Steigerung an. Doch in diesem Geschwindigkeitsbereich ist jedes einzelne km/h eine echte Herausforderung. Entsprechend änderte man die komplette Karosserie tiefgreifend um.

Jeder Zentimeter der Außenhaut vom Frontsplitter bis zum Heckdiffusor ist auf Hochgeschwindigkeit ausgelegt. „Unser Ziel war es, das Fahrzeug für die Höchstgeschwindigkeit neutral abzustimmen und gleichzeitig so strömungsgünstig wie möglich zu formen“, sagt Frank Heyl, stellvertretender Design-Direktor bei Bugatti. Die Auftriebskräfte, die auf die Karosserie bei 440km/h wirken, sind immens. Um diesem Auftrieb entgegenzuwirken und die Kräfte genau auszubalancieren, erzeugt die Außenhaut des Chiron Super Sport einen massiven Abtrieb. „Bei dem Design kam es daher besonders auf die Aero-Effizienz an“, so Heyl weiter.

Kernelement des neuen Aerodynamikkonzepts ist hierbei das Heck. Aerodynamisch hält das um etwa 25 Zentimeter gewachsene Heck die Laminarströmung so lange an der Karosserie wie möglich. Dazu vergrößerten die Designer den Querschnitt des Diffusors. Dadurch rückt die Abrisskante des Diffusors weiter nach oben, so dass das Abrissgebiet am Heck um 44 Prozent minimiert wird.

Damit wird der dort entstehende Sog und somit der Windwiderstand entscheidend reduziert – denn der bremst das Fahrzeug ab. Willkommener Nebeneffekt dieser technischen Anpassungen: Das Heck erhält noch bessere Proportionen und wirkt nun sowohl breiter als auch näher am Boden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed