AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ab September: Strafen für Schnellfahren verdoppelt
Bild von Manfred Richter auf Pixabay

Illegale Rennen künftig Straftat

Raser werden künftig kräftiger zur Kasse gebeten. Als Vormerk-Delikt laufen diese Vergehen aber nach wie vor nicht.

Verkehrsministerin Leonore Gewessler hat sich die Verschärfung der Maßnahmen gegen Schnellfahrer zwar ein wenig anders vorgestellt. Dennoch ist es jetzt beschlossene Sache, dass das Glühen künftig ein kräftiges Stück teurer wird. Die üblichen 160 auf der A1 – definitiv Vergangenheit. Unverändert blieben interessanterweise jedoch die Grenzwerte für die Abnahme der Lenkerberechtigung sowie die Tatsache, dass diese Vergehen nicht als Vormerk-Delikte behandelt werden

Wie sieht das Maßnahmen-Paket nun im Detail aus? Zuerst einmal darf man tiefer in die Tasche greifen. Der Strafrahmen wird mehr als verdoppelt. Lag die Obergrenze bislang bei 2.180 Euro, wurde er nun auf 5.000 Euro angehoben. Ebenfalls mit dem Faktor 2 wird die Dauer der Führerscheinabnahmen gerechnet. Wer 40 km/h im Ortsgebiet oder 50 km/h außerorts zu schnell dran ist, darf die Lenkerberechtigung einen Monat lang abgeben – bislang lag der Wert bei zwei Wochen. Im Wiederholungsfall sind nun schon drei Monate angesagt, und wer 80 beziehungsweise 90 km/h über dem Limit unterwegs ist, darf ein halbes Jahr zu Fuß gehen – und muss zur Nachschulung.

Letzter Punkt gilt nämlich als „Besonders gefährliche Verhältnisse“, genau so wie die Teilnahme an illegalen Straßenrennen, was im Wiederholungsfall sogar zu einer verkehrspsychologischen Untersuchung führen kann. Noch nicht ausgearbeitet ist der Programmpunkt der verfassungskonformen Beschlagnahmung. Hier soll in Fällen besonders extremer Raserei der Exekutive die Möglichkeit gegeben werden, Fahrzeuge temporär oder vielleicht sogar dauerhaft einziehen zu können.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.