AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Blitzer mit Lärm-Messung in Testbetrieb
Oscar Sutton / Unsplash

Frankreich testet "Méduse" mit DB-Messer

Eine neuartige Radarfalle soll Fahrern von Autos und Motorrädern mit zu lauten Abgasanlagen in Frankreich jetzt das Leben schwer machen. Sie löst nicht nur bei Geschwindigkeits-, sondern eben auch bei Dezibel-Übertretungen aus.

Ihren Namen - Méduse, was auf Deutsch "Qualle" bedeutet - hat sich die neue Radarfalle durch ihre vier Mikrofon-Arme verdient. Da sie hängend montiert wird und diese Arme schräg bzw. gerade nach unten aus dem Gehäuse stehen, hat sie tatsächlich eine gewisse Ähnlichkeit mit dem für Bade-Touristen gerne mal unangenehmen Meeresbewohner. Und für Fahrer von Fahrzeugen mit modifizierten Abgasanlagen könnte sie in Zukunft nicht minder unangenehm werden.

Sie soll nämlich just ihnen den Spaß am Lärmen vermiesen und die Nerven und Trommelfelle der Anwohner schonen. Bisher schon bei Baustellen im Einsatz gewesen, soll sie ab November in Paris und sieben weiteren, französischen Städten auch im Verkehrsbereich ihren Dienst verrichten.

Direktorin des Lärmschutzverbands Bruitparif, Fanny Mietlicki, erklärte in dem dazu passenden Statement, dass gerade an der Perfektionierung des Zusammenspiels zwischen der Qualle und einer Kamera samt Kennzeichenerfassung gearbeitet wird, die sodann in dem besagten Feldversuch installiert werden. Daneben seien aber auch noch zwei weitere Modelle anderer Hersteller in der Testphase.

Sollten sich die Geräte bewähren und die Zulassung wie geplant durchgehen, ist für 2023 ein landesweiter Einsatz entsprechender "Lärm-Radar-Geräte" geplant. Die ersten Strafzettel für "überhöhte Geräuschentwicklung" sollen aber noch 2022 verschickt werden.

Fest steht: Auto-, vor allem aber Motorradfahrern, die dem Grundsatz "Lärmfahrer sind hörbarer" zugeneigt sind, wird vielerorts der Kampf angesagt. Das geht teilweise bekanntermaßen so weit, dass sogar über Fahrverbote für Motorräder ganz prinzipiell diskutiert wird - sowohl in Deutschland, als auch in Österreich. Aber auch der Ansatz der "Lärm-Radarboxen" könnte Schule machen. Der französische Lärmschutzverband jedenfalls weißt darauf hin, dass Versuche wie bei ihnen aktuell auch in der Schweiz und Großbritannien aktuell laufen, auch dort an passenden Geräten gearbeitet wird um sie möglichst bald auszurollen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.