AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Durchschnittsalter von Winterreifen drastisch zu hoch
ATU

Umfrage offenbart abgefahrene Risiken

Zahlreiche Prüfer bemängeln eine Überalterung des Winterreifenbestands in Deutschland. Nach Markteinschätzung der Werkstattkette A.T.U sind die Winterreifen in der aktuellen Saison überdurchschnittlich alt und abgefahren.

Reifen müssen gut in Schuss sein. Ansonsten sind sie eine Gefahr für den Straßenverkehr. Die in Deutschland gefahrenen Winterreifen waren Ende der Wintersaison 2020/2021 nach Beobachtung von A.T.U bereits deutlich älter als in den Vorjahren. "Da mit zunehmendem Reifenalter das Material aushärtet und das Gummi beginnt, spröde und rissig zu werden, verschlechtern sich Grip und Bremsweg besonders bei Nässe. Dies erhöht das Unfallrisiko!", warnt A.T.U-Experte Sebastian Scharnagl.

Auch der Anteil der abgefahrenen Reifen ist im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Die Winterreifen hätten im Schnitt weniger Restprofil als in den vergangenen Jahren. Daher sei in vielen Fällen der Austausch in diesem Herbst ratsam. "Denn genau wie bei alten Reifen führt auch eine niedrige Profiltiefe zu einem längeren Bremsweg", warnt der Experte. Die Annahme der Werkstattexperten von A.T.U ist, dass viele Autofahrer ihre Winterreifen pandemiebedingt über den Sommer 2020 durchgefahren haben, zumal die Autos generell weniger bewegt wurden.

Vor diesem Hintergrund machen sich aktuell viele Autofahrer auf die Suche nach passenden Reifen. Wer dabei Wert auf Nachhaltigkeit legt und noch Kosten sparen will, ist mit einem runderneuerten Reifen gut beraten: "Mit dem Kauf eines runderneuerten Modells der französischen Marke Blackstar spart man bei der Produktion 35 Kilo CO2 ein, während gleichzeitig der Energieverbrauch bei der Herstellung um 60 Prozent reduziert wird", betont Scharnagl. Dabei böten die Reifen den gewohnten Fahrkomfort und ein hohes Sicherheitsniveau.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.