AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Genfer Autosalon 2022 abgesagt

Erneut gilt: "Danke Corona!"

Wie die Organisatoren der Geneva International Motor Show (GIMS) gestern mitteilten, sehen sie sich aufgrund der branchenweiten Probleme im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie gezwungen, die Veranstaltung erneut zu verschieben; auf 2023.

Also ja, die für den kommenden Februar 2022 geplante Messe wird zwar ausfallen, aber die bereits eingeleiteten Schritte zur Weiterentwicklung würden fortgesetzt. Damit verspricht man, dass die Ausgabe 2023 eine noch größere Wirkung entfalten werde.

Die Entscheidung, die GIMS 2022 abzusagen, sei im besten Interesse sowohl der Automobilhersteller als auch der Autofans getroffen worden. Die direkten und indirekten Probleme im Zusammenhang mit der andauernden COVID-19-Pandemie, wie etwa die anhaltenden Reisebeschränkungen oder das aktuell große Thema "Halbleitermangel" ließen den Organisatoren keine andere Wahl. Vor allem letzteres habe den Automobilherstellern neue Prioritäten aufgezeigt, die sie zuerst lösen müssten. Heißt: Weil die Hersteller aktuell sowieso so gut wie kaum die Nachfrage befriedigen können, haben viele ihre Messe-Auftritte abgesagt, was den Ausschlag zur endgültigen Verschiebung der Messe zur Folge gehabt habe.

„Wir haben uns sehr bemüht und alles versucht, um die Geneva International Motor Show 2022 zu reaktivieren“, sagt Maurice Turrettini, Präsident des „Comité permanent du Salon international de l'automobile“. „Aber trotz all unserer Anstrengungen müssen wir den Tatsachen ins Auge sehen: Die Pandemie ist nicht unter Kontrolle und stellt eine grosse Gefahr für eine umfangreiche Indoor-Veranstaltung wie die GIMS dar. Jedoch sehen wir diese Entscheidung als eine Verschiebung und nicht als eine Absage. Ich bin zuversichtlich, dass die GIMS im Jahr 2023 stärker denn je zurückkehren wird.“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.