AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neues Tool zum Check der E10-Verträglichkeit
Bild von PublicDomainPictures auf Pixabay

Abfrage für Bestandsfahrzeuge

Mit E10 könnte Österreich laut Berechnungen der Energieagentur jedes Jahr rund 140.000 Tonnen CO2 einsparen. Manche Autofahrer sind allerdings unsicher, ob ihr Fahrzeug E10 überhaupt "vertragen" würde. Genau das lässt sich nun online herausfinden.

Die Einführung von E10, also die Anhebung des Bioethanol-Anteils im Benzin von derzeit fünf auf zehn Prozent, ist laut Regierungsübereinkommen beschlossene Sache. Manche Autofahrer sind allerdings unsicher, ob ihr Fahrzeug E10 überhaupt "vertragen" würde. Bernhard Wiesinger, Leiter der ÖAMTC-Interessenvertretung, beruhigt: "Jedes Auto, das nach 2011 zugelassen wurde, kann grundsätzlich ohne Probleme E10 tanken. Wer sich dennoch unsicher ist – oder ein älteres Baujahr besitzt – kann nun mit einem Tool des Mobilitätsclubs mit wenigen Mausklicks selbst die Verträglichkeit prüfen“. Die Abfrage ist unter oeamtc.e10tanken.de frei zugänglich, denkbar einfach zu bedienen und greift auf Daten des Bundesverbandes der deutschen Bioethanolwirtschaft e.V. zurück. Der ÖAMTC geht aufgrund einer Analyse des österreichischen Pkw-Bestandes übrigens davon aus, dass – unter Ausklammerung von Oldtimern – über 94 Prozent der Benziner in Österreich E10 tanken könnten.

Haftungssorgen des Ministeriums unbegründet

Dass E10 mittlerweile in 14 EU-Mitgliedsstaaten, nicht aber in Österreich erhältlich ist, wird mit dem Fehlen einer vollständigen Liste E10-tauglicher Fahrzeuge, die von den Automobilherstellern offiziell an das Verkehrsministerium übermittelt wurde, begründet. Aus Sicht des Clubs ist diese Argumentation wenig glaubwürdig, weil sich österreichische Pkw wegen der EU-weit einheitlichen Typisierungsvorschriften nicht von Autos, die beispielsweise in Deutschland, Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Slowenien oder Ungarn zugelassen wurden, unterscheiden. Daher könnte man auch auf Verträglichkeits-Informationen aus anderen EU-Ländern zurückgreifen. Auch ein Haftungsrisiko für die Republik kann der ÖAMTC hier nicht erkennen, gerichtliche Auseinandersetzungen sind aus den vergangenen Jahren nicht bekannt. Wiesinger: "Unser neues Abfrage-Tool soll auch Vorbehalte beim Verkehrsministeriums ausräumen."

Club fordert rasche Einführung von E10 im Sinne des Klimaschutzes

Mit E10 könnte Österreich laut Berechnungen der Energieagentur jedes Jahr rund 140.000 Tonnen CO2 einsparen. Insgesamt könnte eine weiter Forcierung von alternativen Kraftstoffen die jährlichen CO2 Emissionen um bis zu 1,5 Millionen Tonnen reduzieren. Bioethanol wird in Österreich zudem nachweisbar als Abfallprodukt der Erzeugung von Futter-Eiweiß hergestellt, konkurriert also weder mit dem Teller noch mit dem Trog. Außerdem wird bereits heute genug davon im Inland erzeugt, um dem hier verkauften Benzin ein Zehntel biogenen Kraftstoff hinzuzufügen. Wiesinger: "Die Weigerung, endlich E10 konkret einzuführen, gleichzeitig aber ständig über Klimasteuern zu sprechen, verstärkt einmal mehr den Eindruck, dass es der Regierung weniger um wirksamen Klimaschutz geht, sondern gezielt um eine Mehrbelastung der Autofahrer."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.