AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Schneekettentest: Welche greift am besten?
ÖAMTC

ÖAMTC nahm Traktionshilfen genauer unter die Lupe

In den Bergen ist der erste Schnee bereits gefallen. Vor allem dort – oft genug aber auch in tieferen Lagen – gehören Schneeketten zur wichtigsten Winter-Ausstattung, die man im Pkw mitführen sollte. Welche für einen die richtigen sind, klärt dieser Vergleich.

Neben den klassischen Ketten gibt es seit einiger Zeit auch textile Traktionshilfen, die sich mittlerweile zu einer echten Alternative entwickelt haben. Grund genug für den Mobilitätsclub, eine Auswahl an gängigen Schneeketten und anderen Traktionshilfen zu testen. Dabei kam mit der Zugkraft-Messung erstmals eine vom ÖAMTC entwickelte Methode zur objektiven Ermittlung der Kraftübertragung beim Anfahren auf Schnee zum Einsatz. Getestet wurde in der Reifendimension 225/50 R17. Wichtig: Ist Kettenpflicht per blauer Gebotstafel verordnet, müssen Schneeketten montiert werden – textile Anfahrhilfen sind in einer solchen Situation nicht erlaubt.

Das Fazit von ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl: "Auch wenn keines der neun getesteten Modelle die Bestnote 'sehr gut' erreicht hat, gibt es mit sechs 'gut' und drei 'befriedigend' ein positives Gesamtergebnis. Überrascht hat uns, dass die textilen Anfahrhilfen der Leistung einer Schneekette in nichts nachstehen, wenn es um die Kraftübertragung beim Anfahren geht. Im Gegenteil, gerade in diesem so wichtigen Kriterium hat mit der Michelin Easy Grip ein textiles Produkt die Nase vorn." Und auch in Sachen (De-)Montage und Handhabung haben Michelin Easy Grip, Autosock und Goodyear Ultragrip Vorteile gegenüber herkömmlichen Schneeketten.

Dass die sechs Schneeketten den textilen Alternativen im ÖAMTC-Test dennoch überlegen sind, liegt in deren Verlässlichkeit begründet. Steffan Kerbl erklärt: "Die Testfahrten führten u. a. über eine trockene Strecke von maximal 50 Kilometern, die Höchstgeschwindigkeit richtete sich nach Herstellerangaben, lag aber bei maximal 50 km/h. Schon nach dieser relativ kurzen Distanz waren bei den textilen Anfahrhilfen deutliche Verschleißerscheinungen zu erkennen, teilweise war keine geschlossene Lauffläche mehr vorhanden." Ganz zufrieden zeigt sich der ÖAMTC-Experte in dieser Hinsicht übrigens auch mit manchen herkömmlichen Schneeketten nicht: Trotz immer leichterer und filigraner Bauweise ließen sich zwar kaum Verschleißspuren ausmachen, dennoch ist, vermutlich durch Überlastung, bei einem Modell, der Pewag Servomatik, ein Kettenglied gebrochen.

ÖAMTC-Tipps zum Einsatz von Traktionshilfen

Montage: Da Schneeketten erst unter schwierigen Witterungsverhältnissen zum Einsatz kommen, sollte man das Anlegen vor der Abfahrt üben. "Wenn die Kettenmontage im Ernstfall eine Premiere ist, können leicht Fehler passieren. Schäden an Kette und Fahrzeug können die Folge sein", warnt der ÖAMTC-Techniker. "Keinesfalls sollte man im freien Gelände den Wagenheber einsetzen, um die Ketten leichter am angehobenen Fahrzeug montieren zu können. Was in der heimischen Garage noch bequem ist, birgt im Ernstfall große Verletzungsgefahr."

Schneeketten sind kein Ersatz für Winterreifen. "Das Gripniveau der Kombination Schneekette + Sommerreifen ist in der Regel schlechter als bei Winterreifen ohne Ketten", stellt Kerbl klar. Eingesetzt werden sollten Schneeketten ferner nur auf Schneefahrbahnen – auf Eis kann das Kurvenverhalten des Fahrzeugs durch unterschiedliche Bodenhaftungen problematisch werden.

Korrosion: Schneeketten müssen zu Saisonende gründlich mit klarem Wasser abgespült und in trockenem Zustand in der Verpackung gelagert werden. "Alle metallischen Traktionshilfen korrodieren, wenn man Salz und Verschmutzungen nicht abspült", so der ÖAMTC-Experte. Textile Anfahrhilfen können zwar nicht rosten, sollten aber dennoch gereinigt und getrocknet werden, um modrigen Geruch zu vermeiden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.