AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ford Sync 4, ein frischer ST und vieles mehr

Ford gönnt dem Focus ein umfangreiches Lifting. Mit dabei sind nicht nur neue Looks für Focus, Focus Active, Focus ST Line und Focus ST, sondern vor allem auch neue Getriebeoptionen, das neue Ford Sync 4 Infotainment-System mit dem größten Screen im Segment und mehr.

Nachdem Ford im vergangenen Monat dem Fiesta ein Update verpasst hat, wird nun der Focus mit zahlreichen Überarbeitungen innen und außen aufgefrischt. Alle Ausstattungslinien erhalten serienmäßig neu gestaltete LED-Scheinwerfer mit integrierten Nebelscheinwerfern für eine aufgeräumte Frontpartie, bei der das Logo nun IM statt über dem ebenfalls neuen Grill tront. Gegen Aufpreis arbeiten die Pixel-LED-Scheinwerfer mit einer Frontkamera zusammen, um Teile des Scheinwerfers abzuschalten, damit entgegenkommende Fahrer nicht geblendet werden. In den höheren Ausstattungslinien wird die Kamera auch genutzt, um die Straße vor einem zu scannen und Kurven auszuleuchten.

Was die Rücklichter betrifft, so erhalten Schrägheck und Kombi geschwärzte Gläser und es gibt auch eine neue Option für LED-Rücklichter mit einem dunkleren Mittelbereich und einer anderen Lichtsignatur. Wie beim kleineren Fiesta hat Ford auch beim Focus alle Ausstattungslinien aufgefrischt, darunter die sportlich anmutende ST-Line und den robusten Active.

Und es wäre natürlich kein komplettes Facelift, wenn nicht auch der Focus ST überarbeitet worden wäre. Er erhält ein neues Felgendesign, frische Schalensitze und die Mean Green-Lackierung, die vom Puma ST und Fiesta ST übernommen wurde. Wie bisher wird die Performance-Variante sowohl als Schrägheck als auch als Kombi angeboten. Nicht mehr zu haben ist allerdings die Diesel-Variante. Einzig verfügbarer Motor im ST bleibt der 280 PS starke 2,3 Liter Turbo-Benziner. Der 190 PS-Diesel wurde gestrichen. In Sachen Getriebe haben Sport-Fans die Wahl zwischen einer 6-Gang Schaltbox oder einem 7-Gang-Automatikgetriebe (Wandler).

Prinzipiell hält Ford aber sehr wohl am Selbstzünder fest: Der 1,5-Liter-EcoBlue-Vierzylinder wird mit 95 PS oder 120 PS erhältlich sein. Serienmäßig ist da wie dort ein manuelles Sechsgang-Getriebe, das stärkere Aggregat kann jedoch optional auch mit einer neuen Achtgang-Automatik kombiniert werden. In Sachen Benziner werden die regulären Focus-Versionen mit einem aufgeladenen 1,0-Liter-Dreizylinder-Benziner mit 125 PS und 155 PS und riemengetriebenen BISG-Starter-Generator (also Mild-Hybrid) zu haben sein, der seine Kraft über ein Sechsgang-Schaltgetriebe oder eine neue Siebengang-Doppelkupplungsautomatik an die Vorderräder weitergibt. Alternativ ist der Dreizylinder auch ohne Elektrifizierung erhältlich. In diesem Fall leistet er 100 PS und 125 PS und arbeitet ebenfalls mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe zusammen.

Auch im Interieur tat sich so einiges. Die wichtigstee Änderung im Innenraum: das neueste SYNC 4-Infotainmentsystem von Ford. Es verfügt über einen größeren 13,2-Zoll-Touchscreen mit Unterstützung für Over-the-Air-Updates sowie drahtlose Apple CarPlay- und Android Auto-Integration. Mit dem Einzug des größeren Displays flogen gleichzeitig die physischen Bedienelemente für die Klimaanlage raus. Damit wurde die Mittelkonsole zwar optisch stark aufgeräumt. Ob wir die Tasten allerdings nicht doch bald vermissen werden, muss erst die Zeit zeigen. Jedenfalls wurde auch bei den Assistenten nachgelegt: Der Toter-Winkel-Assistent zum Beispiel kann nun durch gezielte Lenkimpulse aktiv auf den Fahrer einwirken, um einen riskanten Spurwechsel zu verhindern, falls sich ein anderer Verkehrsteilnehmer im schwer einsehbaren Bereich schräg hinter dem eigenen Auto befindet oder sich nähert. Im Zusammenspiel mit der Funktion „Anhängererkennung“ weitet der Toter-Winkel-Assistent diese Vorsichtsmaßnahme auch auf die volle Länge eines Anhängers aus, wenn der Focus als Zugfahrzeug dient.

Zu guter Letzt noch ein Blick in den Kofferraum - konkret dem bis zu 1.653 Liter großen Stauraums des Kombi, vulgo Turnier. Dieser erhält einen vielseitigeren Laderaum mit einer vertikalen Trennwand, unter der sich zudem ein spezieller Bereich findet, der zur Reinigung auch mit einem Schlauch abgespritzt werden kann.

Auch zu Ausstattungslinien und Preisen gibt es schon Infos. Hier der O-Ton aus der Pressemeldung:
Der neue Ford Focus ist in den Ausstattungsversionen Cool & Connect, Titanium, Active und ST-Line verfügbar, wobei für den Titanium, für die Crossover-Variante Active sowie für die ST-Line jeweils noch die Upgrades „X“ und „Vignale“ lieferbar sind. Die neue Positionierung sieht also folgendermaßen aus:
· Die Versionen Titanium / Titanium X und Titanium Vignale kombinieren maximalen Komfort mit elegantem Auftritt („Für Genießer“).
· Die Versionen Active / Active X und Active Vignale fühlen sich Offroad genauso wohl wie auf der Straße („Für Abenteurer“).
· Die Versionen ST-Line / ST-Line X und ST-Line Vignale sehen innen wie außen sportlich aus und fahren sich auch so („Für Sportler“).

Der Einstiegspreis beträgt in Deutschland 22.450 Euro für die Limousine beziehungsweise 23.650 Euro für den Turnier (jeweils Benziner, Ausstattungsversion Cool & Connect). In Österreich liegen die selben Preise bei 23.300 Euro und 24.550 Euro.
Der ST hingegen startet in Deutschland bei 36.500 Euro (Ford Focus ST, 5-türige Limousine) beziehungsweise ab 37.700 Euro (Ford Focus ST, Turnier). In Österreich wiederum werden 41.650 Euro für den Fünftürer und ab 42.900 Euro für den Turnier aufgerufen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.