AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford zeigt Studie Mindfulness Concept Car
Ford

Für mehr Ruhe hinterm Lenkrad

Das von Ford entwickelte Mindfulness Concept-Car zeigt Technologien und Funktionen auf, die für entspannteres Autofahrten sorgen und das Wohlbefinden der Passagiere verbessern.

Gerade in Zeiten der Pandemie empfinden viele Autofahrer ihren Wagen als sicheren Hafen und
Rückzugsort vor den gestiegenen Herausforderungen und Belastungen des Alltags: als einen Raum der Ruhe und der Besinnung, während sich das eigene Zuhause in den persönlichen Arbeitsplatz oder das Klassenzimmer für den Nachwuchs verwandelt hat. Ford kommt diesem Trend entgegen und präsentiert auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in München eine spezielle Studie, die genau diese Entwicklung aufgreift: das Ford Mindfulness Car Concept. Es basiert auf dem Ford Kuga und rückt den besonderen Wert der Achtsamkeit gezielt in den Mittelpunkt.

Das Mindfulness Car Concept übernimmt diese positive Denkweise und zeigt auf, wie diese Praktiken die Reise mit dem Auto noch stressfreier und genussvoller gestalten können. Hierfür kommt eine breite Palette an modernen Technologien und Funktionen zum Einsatz, die einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen - von der hygienischen Reinigung der Luft vor dem Einstieg ins Auto, über eine
spezielle Anleitung zum achtsamen Fahren bis hin zu einem Fahrersitz, der mittels spezieller Stellmotoren stimulierend auf Herzschlag und Atmung wirkt.

Welche Features genau zur Verfügung stehen, hier im Überblick:

- Entriegelungsfunktion per Fernbedienung oder App - sie aktiviert auch die Klimaanlage und sorgt für frische, saubere Luft, bevor die Passagiere einsteigen.

- Premium-Luftfilter - sie reinigen die Innenraumluft von nahezu allen Staub- und Geruchspartikeln, Allergenen und Bakterien. Dies ist speziell für Allergiker von hohem Interesse.

- UVC-Licht-Dioden - sie verhindern, dass sich Viren und Keime auf den Oberflächen von Monitoren, Touch-Screens und Smartphones vermehren können, um die Gesundheit der Insassen zu schützen.

- Ambiente-Beleuchtung - sie sorgt im Zusammenspiel mit der Klimaanlage für eine entspannte Atmosphäre im Interieur. Dabei orientiert sie sich auch an der Tageszeit und erfrischt mit einem
strahlenden Gute-Morgen-Gefühl, einem aufheiternden Blauer-Himmel-Ambiente oder auch der Faszination einer sternenklaren Nacht.

- Fahrersitz mit speziellen Stellmotoren - er stimuliert die Atmung und den Herzschlag, kann die entsprechenden Gesundheitswerte des Fahrers aber auch überwachen und wahlweise auf dem zentralen Monitor anzeigen.

- Wearables - diese tragbaren Digitalgeräte überwachen und kontrollieren neben der Pulsfrequenz des Fahrers auch weitere Gesundheitsparameter, können anhand des Herzschlags aber auch die
Ambiente-Beleuchtung und die Stellmotoren des Sitzes der Stimmung anpassen.

- Spezielle Innenausstattung - sie greift verstärkt auf nachhaltige Materialien, natürliche Farben und aufmerksame Design-Lösungen zurück.

- B&O Beosonic - der Sound-Equalizer schafft Klangräume, die je nach Stimmung von "Bright" über "Energetic" und "Relaxed" bis "Warm" variieren können.

- B&O Kopfstützen-Lautsprecher - liefert den Musikgenuss direkt an die Ohren von Fahrer und Beifahrer und ermöglicht in Kombination mit den Lautsprechern im Dachhimmel ein beeindruckendes Hörerlebnis.

- Maßgeschneiderte Playlists - sie passen sich dem Straßengeschehen und der bereisten Region situativ an, in dem sie zum Beispiel im stockenden Berufsverkehr eher beruhigende Musik abspielen oder bei der Fahrt entlang einer Küste auf Meeresrauschen setzen.

- Adaptive Klimaanlage - sie sorgt nach einem Schreckmoment für einen kühlen Kopf, simuliert und stimuliert ein tiefes Ein- und Ausatmen, nachdem die Fahrerassistenzsysteme zum Beispiel per Notbremsung eingreifen mussten und einen Unfall verhindert haben.

- Kurzschlaffunktion - sie vereint die Liegestellung des Sitzes mit einer Nackenunterstützung und akustischer Hirnstimulation, um Fahrern auf langen Reisen ein kurzes Nickerchen zu ermöglichen, bevor sie die Tour nach der Pause fit und munter fortsetzen können.

- Yoga-Anleitungen - dieser spezielle Ratgeber steigert den Erholungsfaktor bei Fahrtunterbrechungen durch leichte Fitnessübungen und kurze Meditationen. Gamification-Elemente lenken die Aufmerksamkeit des Fahrers dabei auf den Straßenverkehr.

"Diese Assistenzsysteme für den Kopf, den Körper und die Seele verwandeln die reine Fahr-Zeit in ,Zeit für mich'", sagt Carsten Starke, Technical Expert Forschung & Vorentwicklung, Ford
Europa. "Die Prinzipien und Lösungen, die wir mit dem einzigartigen Ford Mindfulness Concept
Car erforscht haben, lassen sich für zahlreiche Aspekte des Lebens sinnvoll anwenden - um unsere täglichen Autofahrten und den Umgang mit vielen anderen Erlebnisse zu verbessern."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.