AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Beliebte Spanier im neuen Design

Sowohl der Seat Ibiza als auch der Seat Arona sind in den Top 10 in Österreich zu finden. Mit einer ordentlichen Auffrischung machen sich der Kleinwagen und der SUV zukunftsfit.

Mag. Severin Karl

Der Seat Ibiza ist und bleibt das beliebteste Modell der Spanier. In Österreich ist der Kleine derzeit auf Platz 5 der Neuzulassungen zu finden. Mit gleicher Basis, aber anderem Look geht der Arona auf Kundenfang. Das macht er sichtlich gut: Platz 7 in der Ö-Statistik im 1. Quartal 2021. „Never change a winning team“ gilt in der Automobilbranche aber nicht wirklich: Um up to date zu bleiben, wurden die beiden so aufgefrischt, dass sie auch in den nächsten Jahren noch eine gute Figur machen.

LED serienmäßig, größeres Infotainment
Der Kleinwagen-Klassiker Ibiza strahlt nun serienmäßig mit LED-Technologie in die Welt. Frische Leichtmetallräder bis 18 Zoll fallen ebenso auf wie der Schriftzug am Heck: „Ibiza“ ist nun in geschwungener Handschrift dort platziert. Das Seat-Logo selbst funkelt ab sofort in zweifarbigem Chrom. Innen wirkt der Ibiza mit dem Softtouch-Armaturenbrett gleich um einiges wertiger, dazu trägt auch das größere Infotainment-Display bei. Seat spricht von teilweise 20 Prozent Wachstum mit einem maximal 9,2 Zoll großen Screen.
Vollumfängliche Vernetzung ist den Käufern heute wichtig, dem wird mit dem Wireless-Full-Link-System entsprochen. Android Auto und Apple CarPlay? Eh klar! Aus den größeren Brüdern ist die Sprachsteuerung bekannt, die mit dem spanischen „Hola, Hola“ aktiviert wird. Mit der dazugehörigen Seat Connect-App können bestimmte Daten auch aus der Ferne abgefragt werden, auch die Routenplanung ist so schon vorab möglich. Ein Soundsystem von beats audio gehört zu den neuen Optionen für Muiskfans.
Beim Thema Sicherheit hat Seat ebenso aufgestockt. Im Ibiza kann man per Travel Assist halbautonom unterwegs sein, dazu kommen Lane Assist, Distanzregelung ACC, Spurwechselassistent Blind-Spot-Sensor, Verkehrszeichenerkennung und Fernlichtassistent. Unter der Haube sind keine News zu finden, brav verrichten Benziner zwischen 80 und 150 PS ihren Dienst, auch die Erdgasversionen bleibt im Angebot. Ach ja: Neue Farben runden das Angebot ab, Saphir-Blau und Asphalt-Blau.

Der Arona wird rugged
Die oben beschriebenen Änderungen treffen nahezu vollumfänglich auch auf den Arona zu, es gibt also Voll-LEDs, das neue Logo, den handschriftlichen Schriftzug hinten und fesche Aluräder. Doch während manch Assistenz für den Ibiza ganz neu ist, wurde sie beim Arona schlicht verbessert. Den Parkassistenten, der automatisch einparkt, gibt es nur für den Arona. Kommt Seat auf das Cockpit zu sprechen, fallen weitere Neuheiten auf, so wird neben dem aufgeschäumten Armaturenbrett auch ein Nappa-Lenkrad erwähnt.
Highlight beim Arona: Aus der Ausstattung Xcellence wird Xperience, damit folgt ein Plus an Robustheit im Look, im Marketingsprech „rugged“ genannt. Hierbei helfen nicht zuletzt die neuen Nebelscheinwerfer an der Front, neu gestaltete Stoßfänger und eine neue Heckschürze mit Diffusor-Optik.
Auch für den Arona ist Erdgas eine Option, die Leistung der Benziner rangiert zwischen 90 und 150 PS.

Für Ibiza und Arona gilt: Ab Juli in Österreich, Preise ab Ende Mai.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.