AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Skoda liftet den Fabia Combi
Skoda

Aufwertung für bewährte Lasten-Version

Der kompakte Fabia erlebte geraden Wechsel in die vierte Modellgeneration, beim Kombi-Ableger hingegen heißt es: alles beim alten. Dennoch bekam die Ladevariante ein umfassendes Update.

mid

Dass der Fabia Combi nicht neu aufgelegt sondern nur eine Modellpflege bekommen wird, muss wahrlich kein Nachteil sein. Gerade das praktische Format wird von vielen hoch geschätzt. Und wirklich kleine Kombis gibt es mit Ausnahme des Tschechen sonst eigentlich gar nicht mehr.

Entsprechend zählte der Combi zu den beliebtesten Modellvarianten, belegte 2020 sowohl auf dem Flotten-, als auch auf dem Gesamtmarkt Platz eins in seinem Segment.

Bereits die Ausstattungslinie Active umfasst jetzt zum Beispiel eine Klimaanlage, elektrische Fensterheber vorn und eine Fernbedienung für die Zentralverriegelung. Auch ein Musiksystem inklusive Skoda Surround-Soundsystem für digitale Audioquellen und sechs Lautsprechern zählt zum Bord-Equipment. Mit der geteilten Rücksitzbank hält ein weiteres Feature Einzug.

Das Sondermodell "Best of" komplettiert das Combi-Angebot, es verfügt unter anderem über LED-Hauptscheinwerfer mit integriertem Abbiegelicht, Fernlichtassistent inklusive Regensensor und 16-Zoll-Leichtmetallfelgen.

Für den Combi künftig nur mehr zwei Benzinmotoren zur Wahl. Sie leisten 44 kW/60 PS und 70 kW/95 PS.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.