AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Anmeldungen ab 11. Jänner möglich
ÖVK/Klaus Ranger

Internationales Motorensymposium: Nachhaltigkeit als Schwerpunkt

Die Wiener Hofburg wird vom 26. bis zum 28. April der richtige Ort sein, um fachlich über den Weg zur Klimaneutralität zu diskutieren. Technologieoffeheit und auch Technologieoffensive sind wichtige Schlagworte dafür

Beim 44. Internationalen Motorensymposium im April in Wien stehen die Energiediskussion und verschiedene Antriebssysteme im Mittelpunkt. Die Anmeldung für die traditionell in der Hofburg abgehaltenene Veranstaltung ist ab dem 11. Jänner möglich.

Das Miteinander verschiedener Antriebssysteme sowie verschiedener Energieträger wird in der Zeit vom 26. bis zum 28. April im Fokus stehen, wenn sich hochrangige Experten mit Automobil-Know-how in der Wiener Hofburg versammeln. Über 80 Teilnehmer aus Wissenschaft, Automobil- und Zuliefererindustrie werden vor Ort sein, dazu über 1.000 Besucher aus mehr als 25 Ländern.

Eine Technologieoffensive für mehr Klimaschutz im Straßenverkehr ist etwa Stefan Hartung ein Anliegen. Der Vorsitzende der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH ist einer der Plenarredner und meint: "Auf dem Weg zur Klimaneutralität im Jahr 2050 werden wir alle vorhandenen CO2-freien Technologien einsetzen müssen und sollten keine vorschnell ausschließen." Bosch setze neben Elektromobilität mit Batterie und Brennstoffzelle auch weiter auf hocheffiziente Verbrenner sowie CO2-freie Kraftstoffe – vor allem für Bestandsfahrzeuge.

Von Bosch über Cupra bis zu Tata Motors
Als Veranstalter des Motorensymposiums stimmt dem Bernhard Geringer, Vorsitzender des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK), zu: „Bei Fahrzeugen hilft die Diskussion um einzelne Antriebssysteme überhaupt nicht. Egal ob Elektromotor oder Verbrennungsmotor, ob Wasserstoff, Kohlenwasserstoff oder Strom, die Frage muss sein, wo kommt die Energie her und sind es nachhaltige Quellen? Das Problem der nachhaltigen Energiekette – von der Quelle bis zum Rad – muss gelöst werden. Es kann nur ein Miteinander geben.“

Zum Thema Energiewende konnten auch Speaker wie Mercedes-Benz Vice President Christoph Starzynski oder VW-Vorstand Thomas Schmall gewonnen werden. "Sie werden uns Einblicke in die aktuellen Entwicklungen am europäischen Markt geben und erläutern, wie sich die Energiefrage mit der nächsten Generation der Fahrzeugmodelle auch im Hinblick auf die europäischen Klimaziele vereinbaren lässt“, so Geringer. Über die Entwicklung auf den internationalen Märkten werden Shailesh Chandra, Vorstand von Tata Motors, und Sung Hwan Cho, CEO von Hyundai Mobis, Wayne Griffiths, CEO von Seat/Cupra, Gerald Killmann, Senior Vice President von Toyota, berichten.

Hier geht es zu Programm und Anmeldung zum 44. Internationalen Wiener Motorensymposium.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.