AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Die erotische Kraft des Autos
Dieter Blom / unsplash

7 von 10 Männern glauben daran

Es gibt viele böse Gerüchte und Vorurteile darüber, was das vermeintlich starke Geschlecht nicht mit einem besonders starken oder "maskulinen" Auto vermeintlich zu erreichen oder eher auch zu kompensieren versucht. Nun wurde zu diesem subjektiven Gedankengut eine passende Studie durchgeführt. Und tatsächlich: Das Grand der Männer glaubt an den Sex-Appeal der Autos. Am ehesten bei Sportwagen und Cabrios, am wenigsten bei Kleinbussen und Kleinwagen. Aber auch das E-Auto hat ein "Sexyness-Problem".

Autos sind vieles für uns. Fortbewegungsmittel vor allem, klar. Aber natürlich auch Quell der Freude und, ja, auch Statussymbole. Wohl auch deswegen sind die Straßen nach wie vor voll mit ihnen, auch wenn die Treibstoffpreise durch die Decke gegangen sind. Wie sehr wir, und damit meine ich nun konkret Männer, Autos emotional als wichtige Ergänzung unserer selbst sehen, hat autoscout24 nun in einer Studie herausgefunden. Das Ergebnis: Knapp 70 Prozent der männlichen Befragten einer österreichweiten Umfrage von AutoScout24.at unter 500 Österreicher:innen sind davon überzeugt, dass das richtige Auto in der Tat den Sexappeal des Steuermanns, aber auch der Steuerfrau steigern kann.

Das Modell, das am meisten erotische Kraft versprüht, ist laut Umfrage der gute alte Sportwagen, gefolgt von Cabrios und SUVs. Insgesamt trauen Männer Autos mehr erotische Kraft zu: So sieht ein Viertel der Männer ganz klar einen sportlichen Flitzer als das ideale Gefährt, um Sexyness zu steigern, unter den weiblichen Befragten stimmen dem nur 16 Prozent zu. Jede zehnte Person findet, dass Cabrios die Attraktivität steigern. Der dritte Platz des Rankings geht an SUVs – sie machen Fahrer:innen für Frauen und Männer gleich attraktiv (9 Prozent).

Nachhaltigkeit hat keinen "Sex"
Schlecht abgeschnitten hat hingegen das Elektroauto, dem gerade einmal 2 Prozent eine Steigerung des Sexappeal zugestehen. Noch weniger Erotik verbinden die Österreicher:innen dann nur noch mit Kleinbussen und Kleinwagen. Sie bilden das Schlusslicht und sind somit die unerotischsten Gefährte für die Befragten. Wer ein solches Modell fährt, braucht sich jedoch keine Sorgen machen, denn es kommt ja zum Glück nicht nur auf das Auto an.

Während 7 von 10 Männern die Meinung vertreten, dass ein Fahrzeug zu mehr Sexappeal verhilft, sind Frauen hier kritischer. Unter den Österreicher:innen sind nur etwa 40 Prozent der Ansicht, dass ein bestimmter Autotyp zur Attraktivität beiträgt. Eine weitere Rolle bei der Bewertung spielt das Alter, denn der Effekt, der den Autos zugestanden wird, nimmt mit dem Alter deutlich ab. So sind die Österreicher:innen unter 30 noch zu 70 Prozent der Ansicht, dass das richtige Gefährt bessere Chancen fürs Liebesleben bewirkt. Dahingegen ist beinahe die Hälfte der über 50-jährigen Befragten der Ansicht, dass das richtige Auto keine Vorteile in Sachen Sexappeal mit sich bringt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.