AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Firmenwagen der Zukunft
Marc Heckner / Unsplash

Was sollten Unternehmen wissen?

Firmenwägen sind für Unternehmen eine sinnvolle Investition. So dienen sie einerseits der Mitarbeiterbindung. Andererseits bringen sie ansprechende finanzielle Vorteile mit sich. Das Senken der Steuerlast stellt nur ein Beispiel hierfür dar. Aus diesem Grund ist klar, dass Firmen auch weiterhin in ihren Fuhrpark investieren werden. Dennoch: Der Blick auf den Automobilmarkt zeigt, dass eine Entscheidung für die Art der Flotte keine Leichte ist. Stellt der Diesel, ein klassischer Benziner oder doch der Plug-in-Hybride die optimale Wahl als Firmenwagen der Zukunft dar?

Firmenwagen der Zukunft: Was sollten Unternehmen wissen?


Firmenwägen sind für Unternehmen eine sinnvolle Investition. So dienen sie einerseits der Mitarbeiterbindung. Andererseits bringen sie ansprechende finanzielle Vorteile mit sich. Das Senken der Steuerlast stellt nur ein Beispiel hierfür dar. Aus diesem Grund ist klar, dass Firmen auch weiterhin in ihren Fuhrpark investieren werden. Dennoch: Der Blick auf den Automobilmarkt zeigt, dass eine Entscheidung für die Art der Flotte keine Leichte ist. Stellt der Diesel, ein klassischer Benziner oder doch der Plug-in-Hybride die optimale Wahl als Firmenwagen der Zukunft dar?


Diese Auto-Modelle erfreuen sich einer regen Beliebtheit als Firmenwagen


Aus Trends lassen sich viele Rückschlüsse ziehen. Die Entscheidung für gewerblich genutzte Fahrzeuge stellt hier keine Ausnahme dar. So zeigen entsprechende Zulassungen, welche Pkws derzeit besonders beliebt sind. Auch der Blick auf die vergangenen Jahre lohnt. Deutlich wird an dieser Stelle, dass der Trend zu umweltschonenderen Fuhrparks geht. Viele Entscheider und User-Chooser interessieren sich für E-Autos. Die großen Unternehmen machen es vor. SAP etwa möchte bis 2025 ein Drittel seiner Flotte elektrifiziert haben. Auch kleinere Anbieter werden es dem Software-Riesen nachtun.


Das ist mittlerweile durchaus eine Option. Schließlich ist das Modellangebot auf dem Markt in 2022 im Vergleich zur Vergangenheit deutlich gestiegen. Dabei überzeugt jedoch nicht nur die Auswahl. Auch die Vorteile der Fahrzeuge sprechen für sich. Wer einen Firmenwagenrechner bedient, merkt so beispielsweise recht schnell, dass elektrische Firmenwägen oder Hybride auch in Sachen Kosten gefallen. Neben dem nicht zu unterschätzenden Einsparpotenzial in Sachen Steuern sind es die verfügbaren Förderprämien, die Unternehmen hier erwarten können.


Zugleich müssen Gewerbetreibende beachten, dass Plug-in Hybride 2023 nicht länger gefördert werden. Es kann sich also lohnen, alsbald in eine neue Flotte zu investieren. Jedoch sichern diverse Hersteller zu, ihren Anteil an der Umweltprämie auch bei einer zu spät durchgeführten Erstzulassung zu übernehmen. Das sorgt für zusätzliche Sicherheit bei der Planung.


Zwei Tipps, um den optimalen Firmenwagen der Zukunft zu finden


Auf die optimale Kalkulation kommt es an: Förderprämien und Steuererleichterungen sind zwei finanzielle Vorteile, die mit einem gewerblichen Fuhrpark einhergehen. Dennoch sollten Unternehmen beachten, dass weitere finanzielle Faktoren bei ihrer Entscheidung eine Rolle spielen. Es ist also unabdingbar, bei der Recherche nach einer optimalen Flotte sorgsam zu kalkulieren. Ist hierbei auch an die Zukunft gedacht?


Den eigenen Bedarf bestimmen: Nicht jeder Firmenwagen passt zu jedem Unternehmen. Aus diesem Grund müssen Gewerbetreibende zunächst klären, welchen Bedarf sie und ihre Belegschaft mit ihrem Fuhrpark decken möchten. Der Nutzungszweck der Fahrzeuge spielt hierbei eine wichtige Rolle. Werden sie im Vertrieb eingesetzt oder handelt es sich bei ihnen um Wägen, die für kürzere Strecken benötigt werden? Anschließend kann eine bedarfsgenaue Entscheidung getroffen werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.