AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Trends im Fuhrparkmanagement
Pixabay

E-Antriebe überall im Kommen

Beim Fuhrparkmanagement geht es darum, eine größere vorhandene Anzahl von Fahrzeugen in Bezug auf diverse Parameter wie Verbrauch, Versicherung, Instandhaltung und viel weitere zu optimieren. Seit dem Einzug der Digitalisierung wird das Optimierungspotenzial dabei immer größer; die neuesten und besten Trends im Fuhrparkmanagement finden sich in den folgenden Abschnitten.

Aktuelle Trends im Fuhrparkmanagement: E-Antriebe überall im Kommen

Die 2020 aufgekommene Corona-Krise, jüngst auch die Invasion der Ukraine durch Russland sowie schon seit geraumer Zeit der Klimawandel machen sowohl aus Sicht der entstehenden monetären Kosten als auch der ausgestoßenen Emissionen eine schnellere Umorientierung auch im Fuhrparkmanagement nötig.

Ein Trend, der schon vor Corona absehbar war, ist dabei der zunehmende Verzicht auf die Nutzung von Diesel als Kraftstoff. Immer mehr Fuhrparks wenden sich davon ab, wobei kleinere Unternehmen hier weniger Änderungsbereitschaft an den Tag legen als größere.

Generell aber gibt es einen starken Trend dahingehend, dass Fahrzeuge mit umweltfreundlicherem Antrieb angeschafft und genutzt werden. E-Autos bzw. -Fahrzeuge liegen hier noch stärker im Trend und sind ein richtiger Hype, mehr als jene mit sogenanntem Hybrid-Antrieb. Ein besonders wichtiger Aspekt dieses Umstiegs ist die Schaffung von ausreichenden Lademöglichkeiten für diese Fahrzeuge. Hier sind viele Unternehmen mit Fuhrpark bereits besonders aktiv, die benötigen Ladestellen zu schaffen.

Im Zuge der zunehmenden Elektrifizierung der Flotten werden auch noch intelligentere Abrechnungssystem attraktiv und vermehrt eingesetzt. Solche Systeme können beispielsweise unterscheiden, ob die Fahrzeuge an firmeneigenen oder öffentlichen Ladestellen geladen wurden.

Wichtiger Trend im Fuhrparkmanagement: Immer komplexere Daten warten auf Auswertung

Ganz generell werden durch die steigenden Möglichkeiten immer komplexere Daten erhoben. Die Corona-Krise bewirkte da vielmals eine Konzentration auf die internen Abläufe, wodurch viel Optimierungspotenzial identifiziert werden konnte. Bereiche, in denen deshalb viele Unternehmen zuletzt, zu einer umfassenderen Unterstützung durch Software fürs Fuhrparkmanagement übergegangen sind, umfasse die folgenden:

  • Nutzung von Subventionen
  • Fahrzeugauswahl
  • Flottenmix
  • Digitalisierung von Workflows

Die Ansprüche der Entscheider im Fuhrparkmanagement stiegen hier zuletzt vor allem im Bereich Reporting. Dieser Trend dürfte sich in der Zukunft eher noch intensivieren, als dass eine Umkehr absehbar wäre.

Leasing wird immer beliebter - Trend zu Alternativen zum Auto

Nicht zu übersehen ist zudem der Trend, dass im Fuhrparkmanagement in zunehmendem Maße auf die Möglichkeit des Leasings von Fahrzeugen zurückgegriffen wird. Zwar steht gegenwärtig immer noch der Kauf eines Fahrzeugs auf Rang 1 bei den genutzten Optionen. Das Leasing nimmt aber einen deutlich wachsenden Anteil an den Finanzierungswegen des Fuhrparks ein. Dieser Trend hat sich zuletzt so verstärkt, dass es wohl nur noch eine Frage der Zeit ist, bis das Leasing den Spitzenplatz einnehmen wird. Allerdings gab es zuletzt auch den konträren Trend, wieder komplette Fuhrparks anzuschaffen, was zuvor eher aus der Mode war.

Last but not least gibt es einen großen Trend zu Alternativen zum einzelnen Auto bzw. Fahrzeug, zu dem klassischen Firmenwagen. So rücken auch in den Fuhrparks der Unternehmen Angebote wie E-Bikes, der ÖPNV oder die Bahn und sogar E-Scooter immer weiter in den Vordergrund. Dem zugutekommt, dass die Akzeptanz der Nutzerinnen und Nutzer für solche Alternativen ebenfalls nicht zuletzt angesichts der Klimakrise immer weiter steigt. Der Fuhrpark der Zukunft - und vielerorts auch schon der Gegenwart - setzt sich also aus einem Strauß an Angeboten zusammen, wo früher einzig der Firmenwagen zur Nutzung zur Verfügung stand und auch überhaupt nur im Management Berücksichtigung fand.

Fazit zu den aktuellen Trends im Fuhrparkmanagement

Das Fuhrparkmanagement befindet sich durch den Mix aus äußeren Notwendigkeiten und einer größeren Anzahl an akzeptierten Alternativen in einem historisch großen Umbruch. Einzelne Komponenten dieser akuten Veränderungen wurden hier skizziert. Allen gemein bleibt, dass auch sie nicht einmal eingeführt werden und dann statisch vorhanden sind, sondern dass steigende Vernetzung sowie weitere Fortentwicklung vom Fuhrparkmanagement eine stetige Aufmerksamkeit, vor allem aber Aufgeschlossenheit gegenüber allem Neuen erfordern.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.