AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Umfrage: Das Auto bleibt uns wichtig
Omotayo Tajudeen / Unsplash

Flexibilität überwiegt stetig steigende Kosten

Es ist uns Zentraleuropäern lieb und teuer, das Automobil. Vor allem teuer. Denn das ohnehin schon nicht günstige Autofahren wird ja zunehmend immer teurer. Dennoch: Die Prüforganisation KÜS hat in einer Umfrage zum Thema herausgefunden: "Die Deutschen haben immer noch Spaß am Autofahren - so viel vorneweg". Jedoch: Kosten spielten eine Rolle, auch das habe der Trend-Tacho festgestellt.

mid

Als absolut richtig sei nach Meinung von 71 Prozent der Befragten die Aussage, dass man mit dem Auto immer flexibel ist, der Besitz eines Autos ist demnach sehr wichtig für 63 Prozent und 48 Prozent haben Spaß am Autofahren. Im Jahresvergleich weniger wichtig geworden sind moderne Technik, Optik und Markenrenommee. Interessant: In Corona-Zeiten hat das Auto für 71 Prozent der Befragten an Bedeutung gewonnen.

Umweltschutz und Kostenersparnis sind nach wie vor ein Thema. Weniger das Auto nutzen würden der Umwelt zuliebe 44 Prozent und um Kosten zu sparen 61 Prozent, der viel gerühmte E-Antrieb wäre aus Umweltgründen für 29 Prozent ein Thema, aus Kostengründen für 19 Prozent.

Wenn es um den Kauf eines Neuwagens geht, dann wollen 27 Prozent der vom Trend-Tacho Befragten das in den nächsten zwölf Monaten. Grundsätzlich würden 45 Prozent einen Gebrauchten nehmen, 32 Prozent einen Neuwagen, 20 Prozent einen Vorführwagen und 18 Prozent ein Auto aus der Tageszulassung. Die Entscheidung für ein Auto-Abo würden zwei Prozent treffen.

Ein Blick auf die Antriebsart beim Neufahrzeug: 40 Prozent Benzin, 18 Prozent Hybrid, zwölf Prozent Diesel, acht Prozent Elektro, drei Prozent Brennstoffzelle und je ein Prozent Auto- oder Erdgas - so würde die Verteilung aussehen. Ein Thema sind auch die Lieferzeiten. Maximal sechs Monate wollen 80 Prozent der Befragten warten.

Der Autokauf an sich würde im Autohaus der bisher genutzten Marke bei 49 Prozent getätigt, beim markenunabhängigen Händler vor Ort bei 29 Prozent, bei der bevorzugten Marke online bei sechs Prozent, markenunabhängig online ebenfalls bei sechs Prozent. Bezahlen wollen laut Trend-Tacho 53 Prozent der Befragten in bar, 33 Prozent wollen finanzieren, acht Prozent bevorzugen Leasing und vier Prozent entscheiden sich für das Auto-Abo.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.