AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Wann ist eine Tachoangleichung gesetzlich vorgeschrieben?
Pixabay

Wann ist eine Tachoangleichung gesetzlich vorgeschrieben?

Um Missverständnisse zu vermeiden: Die Begriffe Tachoangleichung und Tachojustierung werden häufig synonym verwendet, beschreiben aber zwei vollkommen unterschiedliche Sachverhalte. Eine Tachojustierung wird oft vorgenommen, um den Kilometerstand vor dem Fahrzeugverkauf zu manipulieren. Ein solches Vorgehen ist gesetzeswidrig und strafbar. Eine Tachoangleichung ist dagegen sogar gesetzlich vorgeschrieben, wenn sich die Reifen- oder Felgengröße eines Fahrzeugs verändert. Es handelt sich keinesfalls um eine Manipulation, sondern um eine erforderliche Maßnahme, damit die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs bestehen bleibt.

Wann muss eine Tachoangleichung vorgenommen werden?

Wenn Fahrzeughalter an ihrem Auto neue Reifen oder Felgen montieren, die von der ursprünglichen Seriengröße abweichen, ist eine Angleichung der Kontrollgeräte gesetzlich vorgeschrieben. Wird eine solche Anpassung nicht vorgenommen, dann stimmen die angezeigten Kilometer und auch die Geschwindigkeitsanzeige ist nicht mehr korrekt. Zulässige Abweichungen für Fahrzeuge, die nach 1991 zugelassen wurden, sind zehn Prozent plus ein Aufschlag von vier Kilometern pro Stunde. Übersteigt die Abweichung diesen Toleranzbereich, dann drohen ohne Tachoangleichung empfindliche Strafen.

Wie wird eine Angleichung des Tachos durchgeführt?

Experten prüfen im ersten Schritt, ob die Abweichung noch innerhalb der tolerierbaren Grenze liegt. Dafür stehen spezielle Messgeräte zur Verfügung. Im Anschluss gibt es zwei mögliche Vorgehensweisen:

  1. Neuprogrammierung des Abrollumfangs
  2. Anpassung des Schrittmotors der KM/H-Anzeige

Die Tachoangleichung ist notwendig, damit das Fahrzeug seine Zulassung behält. Die Vorschriften gelten dabei für Neu- und Gebrauchtwagen gleichermaßen.

Tachoangleichung: Beim Experten machen lassen oder selbst durchführen?

Im Internet finden sich diverse Do-it-Yourself Anleitungen, die signalisieren, dass eine Angleichung der Fahrzeuginstrumente mal eben nebenbei erledigt ist. Oft werden die Fahrzeugbesitzer eines Besseren belehrt und müssen im Anschluss die hohen Kosten für ein defektes Tachometer tragen. Eine Tachoangleichung gehört ausschließlich in die Hände von Experten, denn die Technik im Cockpit ist so filigran, dass Unwissen hier großen Schaden anrichten kann. Selbst kleine Fehler bei der Angleichung des Tachos führen häufig dazu, dass das gesamte System unbrauchbar wird.

Eine spezialisierte Werkstatt führt professionelle Tachoangleichungen für alle gängigen Fahrzeugtypen durch. Die vergleichsweise niedrigen Kosten lohnen sich in jedem Fall und stehen in keinem Verhältnis zu den Schäden, die durch eine Tachoangleichung in Eigenregie entstehen. Erfahrenes Fachpersonal kann die Tachoangleichung schnell und kostengünstig vornehmen und verwendet ausschließlich neue und hochwertige Ersatzteile.

Wer also kürzlich die Felgen gewechselt oder eine neue Reifengröße aufgezogen hat, sollte zeitnah einen Termin zur Anpassung des Tachos machen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.