AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
{**} {**} {**} {**}
Wildcampen
Pexels / Pixabay

Wo ist es erlaubt und was muss beachtet werden?

Wildcampen, oder das Campen außerhalb von offiziellen Campingplätzen, ist für viele eine Alternative zu herkömmlichen Unterkünften und bietet die Möglichkeit, die Natur hautnah zu erleben. Doch wo ist Wildcampen erlaubt und was muss man beachten, um dieses Erlebnis unbeschwert genießen zu können? In diesem Artikel wird diesen Fragen auf den Grund gegangen und einen Überblick über die Regelungen und Vorschriften rund um das Wildcampen geben.

Was ist Wildcampen?

Wildcampen ist die Möglichkeit, draußen in der Natur zu übernachten, ohne dafür bezahlen zu müssen. Es ist eine tolle Art, die Natur zu erleben und sich von der Hektik des Alltags zu erholen. Doch bevor man sich auf den Weg macht, gibt es einige Dinge zu beachten.

Wo ist Wildcampen erlaubt?

In den meisten europäischen Ländern ist es verboten zu campen. Es lohnt sich also, sich vorher über die Regeln und Gesetze des Landes zu informieren, in dem man wildcampen möchte. Da, wo Wildcampen erlaubt ist, sollten allerdings einige wichtige Regeln eingehalten werden:

Natur schützen

Es ist wichtig, die Natur zu schützen. Es sollten daher keine Abfälle wie Glasflaschen, Zigarettenkippen oder Essensreste weg, auch wenn sie biologischen Ursprungs sind. Man sollte des Weiteren vermeiden, Abwässer in die Natur zu leiten. Und wenn man noch Platz hat, wäre es ein großer Akt der Freundlichkeit, den von Fremden hinterlassenen Müll zu beseitigen.

Es ist nicht nur respektlos und unvorsichtig, schmutzige Campingplätze zu hinterlassen, sondern führt auch dazu, dass wildes Campen in Deutschland verboten ist. Wenn man mit seinem Wohnmobil unterwegs ist, sollte man auch noch darauf achten, die Natur entlang der Strecke nicht zu beschädigen.

Feuer machen verboten

Es wird dringend davon abgeraten, Feuer zu machen, da sie eine der Hauptursachen für Waldbrände sind und das umliegende Land und die Umwelt leicht beschädigen können. Der Rauch von Bränden kann auch negative Auswirkungen auf die Tierwelt haben.

Überdies ist es schwierig, die Spuren eines Feuers zu beseitigen, sodass es besser wäre, stattdessen einen Campingkocher zu verwenden. Um Strom zu zeugen, kann man auch mobile Solarpaneele benutzen. Mehr Informationen darüber gibt es über diesen Link. Feuer sollte nur dort gemacht werden, wo es ausdrücklich erlaubt ist oder wo es einen sicheren Grillplatz gibt.

Nicht störend verhalten

Man sollte Eingriffe in die natürliche Umgebung vermeiden: Durch laute Geräusche oder laute Musik kann man die Natur stören und die dort lebenden Tiere verschrecken oder verjagen. Dies kann sich dann negativ auf das gesamte Ökosystem auswirken.

Alle Spuren beseitigen

Es ist wichtig, dass man seinen Campingplatz in seinem ursprünglichen Zustand hinterlassen. Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch ein Zeichen des Respekts für die nächste Person, die das Gebiet nutzt. Es sollte so sein, als wäre man nie dort gewesen.

Naturschutzgebiete meiden

Es ist davon auszugehen, dass in Nationalparks und Wildschutzgebieten strengere Vorschriften gelten, da diese Gebiete in der Regel eine empfindliche Umwelt aufweisen, die geschützt werden muss.

Nutzgebiete nicht benutzen

Wenn man wild zeltet, hält man sich am besten von landwirtschaftlich genutzten Flächen, wie Feldern oder Bauernhöfen, fern. Dies sind in der Regel Privatgrundstücke, und das Zelten dort könnte zu irreparablen Schäden an den Ernten der Landwirte führen. Außerdem ist es wichtig, dass man sich von Jagdgebieten fernhält. So ist man selbst nicht nur sicherer, sondern verhindert auch, dass die Tierwelt in diesem Gebiet gestört wird.

Keine großen Gruppen

Es ist keine gute Idee, mit einer großen Gruppe auf einen Wildcampingausflug zu gehen. Wenn die Gruppe zu groß ist, kann es schwierig sein, eine Atmosphäre des Respekts vor der Natur zu schaffen und die Regeln einzuhalten.

Wildcampen in Deutschland

In Deutschland gibt es kein allgemeines Wildcampen-Verbot, es wird eher individuell von den Bundesländern und einzelnen Gebieten festgelegt. Es ist also nicht überall erlaubt, einfach sein Zelt aufzuschlagen und zu übernachten.

Grundsätzlich gilt, dass man auf öffentlichen Straßen, Gehwegen und Plätzen nicht wildcampen darf. Zudem ist es auf Privatgrundstücken in der Regel nicht gestattet, ohne die Erlaubnis des Eigentümers zu campen. Auch in den meisten Naturschutzgebieten, Parks und Wäldern ist es verboten, es sei denn, man holt sich vorher eine Genehmigung bei der verantwortlichen Stelle ein.

Es gibt jedoch auch Ausnahmen, beispielsweise in Form von Campingplätzen oder Zeltwiesen, die für das Wildcampen freigegeben sind.

Lokale Unterschiede

Es ist auch wichtig, dass man sich über die lokalen Gesetze und Regelungen informiert, da diese von Ort zu Ort unterschiedlich sein können. Auf diese Weise kann man das Wildcampen genießen, ohne Probleme zu verursachen oder sich selbst in Gefahr zu bringen.

In manchen Gegenden gibt es beispielsweise besondere Vorschriften für das Wildcampen in den Bergen oder im Wald. Auch das Betreten von militärischen Sperrgebieten ist generell verboten.

Wildcampen in anderen Ländern

In nur wenigen europäischen Ländern ist Wildcampen erlaubt, solange es in der Natur stattfindet und keine Schäden verursacht. Hier sind ein paar Beispiele:

  • Schweden, Finnland und Norwegen: Abgesehen von Dänemark sind Skandinavien und Finnland ein wahres Paradies für Wildcamping. Es gibt eine Regel namens Jedermannsrecht, die es den Menschen erlaubt, ihre Zelte (fast) überall aufzustellen. Aber im Falle von Privatgrundstücken ist dies nur für zwei Tage erlaubt, und man muss mindestens 150 Meter von Gebäuden oder Wohnungen entfernt sein. Es ist jedoch zu beachten, dass jegliche Beschädigung vermieden werden muss und dass sämtlicher Müll mitgenommen werden muss.
  • Schottland: Im Vereinigten Königreich gibt es keine einheitliche Politik für das Wildcamping. England, Wales und Schottland haben ihre eigenen Gesetze. Dennoch ist das Wildcampen nur in Schottland offiziell erlaubt. Der schottische Outdoor Access Code regelt, wie man sich beim Wildcampen verhalten sollte. Dieser Kodex ist ein verbindlicher Leitfaden mit allen notwendigen Regeln und Vorschriften. Natürlich gibt es bestimmte Gebiete wie Wildschutzgebiete und Privatgrundstücke mit eigenen Vorschriften, aber außerhalb dieser Bereiche ist es erlaubt, zu zelten oder zu biwakieren.

Es ist aber auch hier wichtig, sich über die lokalen Gesetze und Regeln im Vorfeld zu informieren, um sicherzustellen, dass das Wildcampen legal und respektvoll durchgeführt wird.

Fazit

Insgesamt ist Wildcampen eine tolle Möglichkeit, die Natur zu erleben und sich zu entspannen. Mit ein bisschen Vorbereitung und Achtsamkeit kann man ein wunderbares Abenteuer erleben. Lokale Gesetze und Regeln sollten immer recherchiert und beachtet werden, damit man sich selbst nicht in Gefahr bringt und anderen und der Natur respektvoll gegenübertritt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wer einen neuen Golf braucht, sollte jetzt schnell sein. VW bietet den Rabbit samt All-inklusive Package für fünf Jahre ab € 399,– monatlich an – ganz ohne Anzahlung. Viel Zeit lassen sollte man sich aber nicht.

Der Prozess bringt erstaunlich viel

Warum eine DPF-Reinigung sinnvoll ist

In der heutigen Zeit, in der Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle spielen, gewinnt die Reinigung des Dieselpartikelfilters (DPF) an Bedeutung.

Mit dem Duster hat Dacia seit 2010 einen absoluten SUV-Preisknaller auf dem Markt, Achim Mörtl hat sich nun die neueste Version angesehen und erste Eindrücke und Testkilometer gesammelt.

Mehr Leistung, mehr Sicherheit, mehr sauber

Škoda Scala und Kamiq werden umfangreich aufgewertet

Skoda verpasst den Kompaktmodellen Scala und Kamiq neu gestaltete Front- und Heckschürzen, ein neues Interieurdesign inklusive Design Selections und neuen nachhaltigen Materialien. Dazu git es ein umfassendes Angebot an Assistenzsystemen.

Subaru Crosstrek im Test

Robustes Einstiegsmodell der Allradmarke

Mit dem Übergang von XV zu Crosstrek fällt der günstige Benziner weg. Doch auch mit dem e-Boxer bleibt das SUV der günstigste Subaru am Markt.