AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford stellt Fiesta, S-Max und Galaxy ein
Ford

Offiziell: Keiner bekommt einen Nachfolger

Gerüchte gab es schon länger, jetzt ist es absolute Gewissheit. Ford wird sowohl die beiden Vans S-Max und Galaxy, aber auch den Fiesta - eines ihrer geschichtsträchtigsten Modelle von Ford mit einem der größten Namen in der Branche überhaupt - einstellen.

Für alle drei Autos fällt in der ersten Jahreshälfte 2023 der finale Vorhang. S-Max und Galaxy werden noch bis April 2023 vom Band laufen, der Fiesta noch bis Juni 2023. Diese Entscheidung ist das Ergebnis der Umstellung von Ford auf eine rein elektrische Produktpalette und eine Reaktion auf die veränderte Kundennachfrage.

Dazu passend: Eine der Produktionslinien in Köln, wo der Fiesta eben noch bis nächstes Jahr gebaut wird, ist bereits im Umbau auf die Fertigung eines rein-elektrischen Crossover-Modells begriffen. Welches das ist, ist im Detail noch unbekannt. Die Quasi-Nachfolge des Fiesta, der nun übrigens seit 47 Jahren in neun Generationen gebaut wurde, soll aber wohl erst einmal der vollelektrische Puma antreten, der ab nächstem Jahr in Rumänien gebaut wird. Ford selbst fällt der Abschied aber sichtlich auch nicht allzu leicht ...

src="https://www.youtube.com/embed/MDGfwYM_wgM?rel=0"
allowfullscreen>

Diese Umstellungen sind nicht die ersten, gravierenden Änderungen im Produktportfolio der Marke mit dem blauen Oval. Schon vor einiger Zeit etwa wurde beschlossen, den Mondeo endgültig fallen zu lassen. Natürlich bedeutet das aber am Ende nicht, dass Ford zwingend weniger und weniger Modelle am Markt hat. Es werden immerhin neue folgen ... elektrische. Bis 2024 will Ford neben 3 batterieelektrischen PKW etwa auch vier leichte E-Nutzfahrzeuge im Programm haben, bevor dann ab 2030 das gesamte PKW-Programm der Amerikaner nur noch rein elektrisch fährt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.