AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Alles Gute zum 30er, Hyundai!

Vor 30 Jahren wurde der Hyundai-Importeur in Wien gegründet. Von Alfred Stadler, der sich durch die Olympischen Spiel in Seoul viel mit Korea beschäftigte. Der Anfang einer Erfolgsstory …

Petra Mühr

Wir treffen den Mann, der Hyundai als erstes zu uns ins Land holte, bei einem Presseevent zum Jubiläum in Kärnten (Katschberg).
Wissen Sie, welches das erste Hyundai-Modell war, das in Österreich angeboten wurde? Und wissen Sie vielleicht auch, wann das war?

Alfred Stadler: Genauer gesagt waren es vier Modelle, mit denen Hyundai in Österreich im Jahr 1992 gestartet ist: Hyundai Pony, Hyundai Lantra, Hyundai Sonata und Hyundai S-Coupé. 2022 feiert Hyundai Österreich also seinen 30er – aus diesem Grund schauen wir auf ein paar Meilensteine zurück und werfen gleichzeitig einen Blick in die Zukunft, wie es mit der Erfolgsmarke weitergeht.

1992 – es geht los
Die erste Präsentation in Österreich erfolgt von 19. Bis 23. Februar beim Wiener Autosalon. Ein Jahr zuvor hatte Gründer Ing. Alfred Stadler, heute im Aufsichtsrat bei Denzel, die Verhandlungen mit Korea bei sich zu Hause auf der Terrasse geführt, da es damals noch keinen Firmenstandort gegeben hatte.
Am 15. September 1992 wurde die erste Hyundai Pressekonferenz abgehalten, im World Trade Center in Schwechat, am 17. 9. Startet Hyundai mit 62 Händlern los.

1994 – neue Niederlassung
Hyundai Import investiert 55 Millionen Schilling in ein neues Vertriebsgebäude und lässt sich am Handelskai in Wien nieder.

1997 – der Denzel Konzern ruft
Der nächste wichtige Schritt erfolgt 1997, als Hyundai Import Teil des Denzel Konzerns wird.

2005 – Standortwechsel
Hyundai hat seinen Sitz ab sofort in der Richard Strauss Str. 14 im 23. Wiener Bezirk.

2006 – neuer Chef
Hyundai Import-Gründer Alfred Stadler übergibt das Geschäftsführungszepter an Hansjörg Mayr, Stadler wird Vorstandsvorsitzender der Wolfgang Denzel Auto AG

2007 – ab nach Europa
In diesem Jahr werden Hyundai Modelle erstmals in Europa designt und produziert.

2010 – Nummer eins
Hurra, Hyundai ist zum ersten Mal die größte asiatische Marke in Österreich! außerdem wird erstmals für den neuen i30 und den ix35 die Jahres-Garantie ohne Kilometerbegrenzung eingeführt

2011 – es wird modern
Ab sofort lautet die Ausrichtung nicht mehr nur „preiswert“, sondern „Modern Premium“, auch auf Qualität, Innovation und Design wird vermehrt Wert gelegt. Die neue Philosophie lautet „New Thinking, New Possibilities“.

2012 – Modellfeuerwerk und es hat click gemacht
20 jähriges Jubiläum! Dafür regnet’s neue Modelle: 2. Generation i30, i40 Limousine und Kombi, 3. Generation Santa Fe, Facelift i20, Genesis Coupé und der Veloster Turbo.
Und wieder einmal eine Innovation: der i10 Click ist das erste Modell in Österreich, das man online kaufen kann.

2013 – Nummer zwei
Nein, das ist kein Abstieg, sondern: Hyundai ist zum ersten Mal zweitgrößte Marke (hinter VW) auf dem gesamten österreichischen Markt ¬– mit 6,61 % Marktanteil!
Kein Wunder, immerhin übernimmt Peter Schreyer nun endgültig das Design für die Hyundai Motor Group.

2014 – Wasserstoff Marsch
Hyundai ist Pionier in Sachen alternative Antriebe und bringt das erste Wasserstoff-Fahrzeug, der ix35 FuelCell, in seine Modellpalette auf. Auch personell tut sich wieder einiges: Roland Punzengruber übernimmt ab sofort die Geschäftsführung.

2015 – Quality first
Die neue Qualitätsoffensive nennt sich Personal Premium, wirklich alles ist und wird auf Qualität ausgerichtet.

2016 – aller guten Dinge sind drei
Der Ioniq erblickt das Licht der Hyundai-Welt – das erste Auto mit den drei unterschiedlichen elektrifizierten Antrieben Elektro, PHEV und Hybrid.

2018 – eine Viertel Million Autos
Im Jänner knallen die Korken: Hyundai feiert seine 250.000 Zulassung in Österreich! Und: Die Marke bringt den ersten Elektro-SUV auf den Markt, den Hyundai Kona Elektro sowie das zweite serienmäßig produzierte Wasserstoff-Fahrzeug, den Hyundai Nexo.

2020 – online lebt auf
Die Prioritäten liegen ab sofort nicht mehr vor allem auf hochwertigen Modellen. Sondern die Schwerpunkte lauten Digitalisierung, Elektrifizierung und Mobilitätsangebote. Ein Beispiel dafür ist das Hyundai-Auto-Abo via ViveLaCar. Oder auch die Möglichkeit, via „Click2Buy“ online Fahrzeuge kaufen zu können – wenn es sein soll, auch mitten in der Nacht. Ausgeliefert wird dann natürlich weiterhin über den Händler.

2021 – eigen BEV-Plattform
Der Ioniq 5 ist das erste Modell von Hyundai, das auf einer speziell von Hyundai entwickelten BEV-Plattform basiert, der Electric Global Modular Platform (E-GMP).
Der Staria wiederum folgt dem neuen Design-Ansatz „Inside-Out“: dabei beginnt das Design im Innenraum und setzt sich beim Exterieur fort.

2022 – das Jubiläumsjahr
Jedes Jubiläum braucht Sondermodelle oder besondere Aktionen. Daher gibt es heuer mit verschiedenen Boni bis zu € 6.000 Euro Preisvorteil sowie die Hyundai „edition 30“ und „edition 30 plus“ Modelle mit umfangreiche Spezialausstattung und ansprechendem Preis
• i10
• i30 als Hatchback, Kombi und Fastback
• Kona Benzin, Hybrid und Elektromodell
• Ioniq Hybrid
Auch neue Modelle werden heuer noch erwartet: Hyundai Ioniq 6, eine Limousine steht bereits in den Startlöchern, 2024 folgt der Ioniq 7, ein großer SUV.

2023 bis – und so geht’s weiter
Das Motto lautet: CO2–Neutralität. Diese basiert auf drei Säulen
• die „saubere“ Produktpalette wird erweitert
• neue Plattformen werden entwickelt
• in grüne Energielösungen und -technologien wird investiert
In Europa werden ab 2035 nur noch batterieelektrische Fahrzeuge und Wasserstoff- Elektrofahrzeuge verkauft werden. Bis 2040 wird Hyundai seine CO2-Emissionen um 75 Prozent senken, das ist unter dem Niveau von 2019. Bis 2045 wird Hyundai mit seinen Produkten und weltweiten Betrieben CO2-neutral sein.


Hyundai Highlights
Der erfolgreichste Hyundai:
Tucson/ix35 (2004-2010 Hyundai Tucson, 2010-2015 ix35, seitdem wieder Tucson)

Der zweiterfolgreichste Hyundai:
Getz/i20 (2002-2009 Getz, seit 2009 i20)

Der dritterfolgreichste Hyundai:
i30 (seit 2007)

Der größte "Flop"-Hyundai:
Grandeur, wurde in Österreich nur 40 x verkauft.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.