AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Jawohl Toyota! Dankeschön!

Speziell für den europäischen Markt spendiert uns Toyota eine besonders leichte und puristische Version der Toyota Supra. Immer noch mit dem selben, großartigen Reihensechszylinder-Motor ausstaffiert, nun aber mit einer manuellen Sechsgangschaltung und diversen anderen Maßnahmen zur Gewichtsreduktion, verspricht sie für Puristen eine echte Offenbarung zu sein.

Toyota hat auf Sportwagenfans und Kunden gehört und kann bestätigen, dass ein neuer GR Supra mit intelligentem Sechsgang-Schaltgetriebe (iMT) bald in Europa eingeführt wird. Damit wird Toyota alle drei in Europa erhältlichen GR-Modelle entweder serienmäßig (GR Yaris) oder optional (GR Supra, GR86) mit Schaltgetriebe und drei Pedalen anbieten.

Wie bei Gazoo Racing üblich, wurde bei dieser Entwicklung aber nicht einfach eine Lösung von der Stange verwendet. Ein neues Getriebe sowie eine neue Kupplung wurden speziell für die Leistungs- und Drehmomentcharakteristik des 3,0-Liter-Motors der Supra entwickelt. Gleichzeitig wurden die Bremskontrollsysteme und die Aufhängung des Wagens neu abgestimmt, um eine noch bessere Leistung zu erzielen - Änderungen, die in der gesamten Modellpalette eingeführt werden. Zudem wurde für die neue Variante mit manueller Schaltung die Mittelkonsole überarbeitet, damit die Ergonomie dem Fahrspaß nicht in die Quere kommt.

In Sachen Farben wurden die neuen Lackierungen Moareki Grey und Dawn Blue eingeführt. Exklusiv für das neue 3,0-Liter-Premium-Modell mit Handschaltung wurde außerdem ein mattes Mondsteinweiß vorgestellt - siehe Bilder. Ebenfalls auf denen zu sehen: Im Innenraum wurde das bisherige rote Leder durch eine neue, hellbraune Polsterung ersetzt. Mit dem neuen Alcantara-Paket, bei dem das namensgebende Material für Schaltknauf und Schalthebelmanschette verwendet wird, können die Kunden den sportlichen Charakter ihres Handschaltgetriebes noch verstärken.

Darüber hinaus wurde aber auch noch eine gänzlich neue, Leichtbau-Modellvariante vorgestellt. Neben dem geringeren Gewicht des Schaltgetriebes wurde hier das Leergewicht des Fahrzeugs durch weitere Maßnahmen um 38,3 kg gesenkt, was zu einem noch agileren Fahrverhalten führen soll. Im Detail: Mit dem neuen Schaltgetriebe und den neuen 19-Zoll-Leichtmetallrädern lassen sich 21,8 kg einsparen; weitere 16,5 kg spart der Lightweight durch den Austausch des Audiosystems und den Verzicht auf Lederpolsterung, elektrische Verstellung und Lendenwirbelstütze der Sitze. Leider gibt es dazu - also sowohl zu den genannten Schmiederädern, noch der Stoffausführung innen, bereits Fotos.

Auch Preise und genaue Marktdaten gibt es noch keine. Toyota rechnet allerdings damit, dass die neue Version, die sich zwischen der 4-Zylinder-Variante mit Automatik und der regulären Sechsender-Version einfügen wird, der neue Top-Seller der Supra-Familie werden wird.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.