AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mit Autotuning das eigene Fahrzeug aufwerten
andreas160578 / Pixabay

Was geht selbst, was lieber nicht

Auch in der heutigen Zeit gibt es unglaublich viele Männer und auch immer mehr Frauen, die sich für das Autotuning begeistern können. Die Möglichkeiten rund um das Tunen am eigenen PKW sind enorm und erstrecken sich rund um die verschiedensten Bereiche am Fahrzeug. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auf jeden Fall, dass man selbst richtig einschätzt, welche Arbeiten man vielleicht selbst erledigen kann und in welchen Bereichen man beim Tuning vielleicht doch besser auf Fachleute zurückgreifen sollte. Im weiteren Verlauf dieses Artikels wollen wir auf einige Bereiche eingehen, die rund um das Autotuning besonders interessant sind.

Grundsätzlich geht es beim Tuning am Auto vor allem um die folgenden Bereiche:

  • Elektronisches und mechanisches Motortuning
  • Fahrwerktuning
  • Karosserietuning
  • Tuning am Exterieur und Interieur

Beim Motortuning spielt das Chiptuning eine immer wichtigere Rolle

Beim Motortuning kann man auf der einen Seite auch weiterhin viel durch ein mechanisches Tuning erreichen. Dazu gehört unter anderem, dass man beispielsweise durch besondere Sportluftfilter für eine bessere Verbrennung des Motors sorgt.

Aber auch durch den Einsatz von hochwertigeren Turboladern, Kompressoren, Nockenwellen oder Sportkolben ist es möglich die Leistung des Motors zu verbessern. Wobei mittlerweile vor allem auch ein fachgerechtes Chiptuning mit professionellen Tuningfiles, immer häufiger eine perfekte Wahl für eine nachhaltige und langfristige Leistungsverbesserung rund um den Motor ist. 

Grundsätzlich sind die Paramater in einem Motorsteuergerät ab Wer so eingestellt, dass für die meisten Autofahrerinnen und Autofahrer ein größtmöglicher Kompromiss zwischen dem Kraftstoffverbrauch, der Motorleistung und auch dem Komfort beim Schalten erreicht wird. Allerdings kommt es gar nicht selten vor, dass ein solches Standard-Setup nicht den eigenen Wünschen und Vorstellungen entspricht.

Schließlich kommt es vor, dass man lieber mehr Motorleistung haben will und dafür auch bereits ist einen höheren Kraftstoffverbrauch in Kauf zu nehmen. Andersherum gibt es aber natürlich auch die Situation, dass man auch aus Gründen des Umweltschutzes lieber durch eine niedrigere Motorleistung einen geringeren Spritverbrauch erreichen will. In beiden Fällen sollte man auf einen erfahrenen Anbieter setzen, der in der Lage ist aus den zugesendeten Originaldaten schnell und hochwertig ein den eigenen Wünschen entsprechendes Chiptuning durchzuführen.     

Mit einem Fahrwerkstuning das Fahrzeug aufwerten

Eine wichtige Rolle spielt beim Autotuning weiterhin das Fahrwerk-Tuning. Die Serienfahrwerke der Automodelle stellen in der Regel ebenfalls einen Kompromiss zwischen dem Fahrkomfort auf der einen Seite und der Sportlichkeit auf der anderen Seite dar. Ein professionelles Fahrwerktuning wird in der Regel eingesetzt, um ein Auto sportlicher einzustellen.

Hierfür wird dann häufig auch aus aerodynamischen Gründen in vielen Fällen gleich das gesamte Fahrzeug tiefergelegt. Das sorgt auf jeden Fall durch die verbesserte Aerodynamik für ein höheres Maß an sportlichem Fahrvergnügen.

Karosserietuning sorgt für ein neues Erscheinungsbild

Beim Karosserietuning handelt es sich um ein besonders breites Feld, bei dem man nicht zuletzt in Abhängigkeit vom eigenen Geldbeutel den eigenen Vorstellungen fast freien Lauf lassen kann. Beispielsweise kann man in diesem Tuningbereich durch eine neue Effektlackierung ein besonderes Highlight setzen.

Ein deutlich sportlicheres und erotischeres Aussehen kann man dem Fahrzeug aber unter anderem auch durch den Einsatz von Front- und Heckspoilern verleihen. Darüber hinaus kann man für den perfekten sportlichen Look aber auch gleich auf ein umfassendes Bodykit setzen. Wichtig ist an dieser Stelle, dass man beim Zurückgreifen auf ein solches Bodykit immer darauf achtet, dass ein solches Set auch wirklich vom TÜV abgenommen ist. Ansonsten kann es nämlich entweder bei der nächsten Polizeikontrolle oder bei der nächsten Hauptuntersuchung ganz schnell zu Problemen kommen.

Das Fahrzeug durch Exterieur-Tuning und Interieur-Tuning aufpimpen

Wenn man mit einem Serienfahrzeug nicht zufrieden ist, dann gibt es rund um das Exterieur und das Interieur viele Tuningmöglichkeiten, um ein individuelleres Fahrzeug zu gestalten. Beim Exterieur spielt beim Tuning in vielen Fällen auch die Beleuchtung eine wichtige Rolle. Hier sind aktuell Linsenscheinwerfer und LED-Rückleuchten besonders beliebt.

Außerdem werden beim Tuning rund um das äußere Erscheinungsbild auch immer häufiger Glasfolien eingesetzt. Mit speziellen Privacy-Folien kann man sich während der Fahrt wirkungsvoll vor unerwünschten Blicken in das Fahrzeug schützen. Außerdem gibt es auch besondere Sicherheitsfolien, die zusätzlich vor einem Aufbruch schützen.

Im Inneren des Fahrzeugs geht es beim Tuning besonders häufig um den nachträglichen Einbau von Sportlenkrädern aus hochwertigen Materialien. Darüber hinaus erfreuen sich bei vielen Tuningfans aber auch Sportsitze und Sportgurte einer großen Beliebtheit. Mit entsprechendem Kapital sind dem eigenen Geschmack hier kaum Grenzen gesetzt und man kann sich beim Interieur-Tuning im Zweifel so richtig austoben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.