AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
20 Jahre Mehrphasentraining
Houdek Photographie

Mehr Phasen für mehr Sicherheit

In Österreich sieht der Gesetzgeber eine zweite Ausbildungsphase nach Führerscheinerhalt vor. Das Mehrphasentraining klappt bei der ÖAMTC Fahrtechnik auch elektrisch.

Mag. Severin Karl

Der Weg zur großen mobilen Freiheit wurde 2003 umgestaltet. Die Mehrphasenausbildung feiert heuer ihr 20-jähriges Jubiläum. Egal ob Motorrad- oder Autoführerschein: Wer ihn bekommen hat, hat ein Jahr (Klasse A: 14 Monate) Zeit, zusätzliche Module mit Perfektionsfahrten sowie Fahrsicherheitstraining mit verkehrspsychologischem Teil zu absolvieren. Bei der ÖAMTC Fahrtechnik, deren Zentren in ganz Österreich zu finden sind, können Führerscheinneulinge dabei auch vollelektrische Fahrzeuge in Action erleben.

Hinweise schon während der Übung

Grundsätzlich fährt man natürlich mit dem eigenen Fahrzeug. Wer keines besitzt, bekommt die Möglichkeit, einen Kia e-Soul oder e-Niro aus dem Fahrtechnik-Fuhrpark zu leihen. Bei unserem Fototermin für die Abstandsübung stand zudem ein BYD Atto 3 bereit.
Zum Mehrphasenkurs: Hier werden maximal zwölf Teilnehmer von einem entsprechend geschulten Instruktor durch den Tag geleitet. Die Sprechverbindung ins Auto wird mit einem Funkgerät gehalten, so können schon während der Übungen wichtige Hinweise gegeben werden. Mit Sitzposition und Lenkradhaltung wird nach einem Briefing der Tag gestartet. Zu den fahraktiven Stationen, die durchlaufen werden, zählen Notbremsverhalten, Bremsen/Ausweichen, Kurvenfahren, Abstand und Ablenkung, Slalom sowie der Heckausbruch. Anhand von Demofahrten mit dem Instruktor in modernen Fahrzeugen können neue Assistenzsysteme kennengelernt werden. Zu Abschluss des Kurses folgt ein verkehrspsychologisches Gruppengespräch mit abschließendem Feedback für die Teilnehmer.

Mit dem Seil wird der Abstand geschätzt

Die Fotoübung war auch für uns durchaus spannend: Mit einem magnetisch am Vorausfahrzeug befestigten Seil wird der Abstand geschätzt, bei dem man aus 50 km/h heraus noch sicher hintereinander zum Stehen kommt – ein ganz alltägliches Verkehrsbeispiel in der Stadt. Beim Vorzeigen fahren die Autos natürlich versetzt. Zum Glück, denn meistens wäre die Seillänge nicht ausreichend, die Fahrzeuge würden ineinanderkrachen. So nimmt jeder ein eindrucksvolles Sicherheitsplus nach Hause.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!